Mehr Sicherheit – Viele Anbieter stellen auf verschlüsselte E-Mails um

Viele Anbieter stellen auf verschlüsselte E-Mails um

Ab dem 1. April werden Anbieter wie 1&1, Freenet, web.de, GMX und die Telekom nur noch verschlüsselte E-Mails anbieten. Für die Nutzer bedeutet dies ein Plus an Datensicherheit. Allerdings ist es erforderlich, bis zur Umstellung die Einträge im E-Mail-Programm wie Thunderbird, Outlook oder in der verwendeten App anzupassen. Denn sonst können ab 1. April keine E-Mails mehr über einen Client empfangen oder gesendet werden. Weiterhin möglich ist für die Kunden dagegen der Zugriff per Browser auf die Webmail-Oberfläche Ihres Anbieters.

Die Umstellung bei den vier Anbietern bedeutet eine deutlich verbesserte Datensicherheit. Denn der Mailverkehr wird zukünftig nur noch mit einem besonderen Sicherheitsprotokoll verschlüsselt übertragen. Das war bisher bereits möglich, aber viele Kunden haben in ihrem E-Mail-Programm nicht die erforderlichen Einstellungen getroffen. Diese müssen nun dringend überprüft werden, um zum Stichtag weiter E-Mails senden und empfangen zu können.

Um den Kunden die notwendigen Schritte anschaulich zu vermitteln, haben alle vier Unternehmen eine ausführliche Hilfeseite zur Verfügung gestellt. Die Kunden erhalten von ihrem Anbieter dieser Tage eine Aufforderung zur Überprüfung bzw. Änderung Ihrer Einstellungen. In dieser Mail ist der Link zur Hilfeseite hinterlegt.

Grundsätzlich ist die Einstellung im eigenen E-Mail-Programm für die Kunden unkompliziert. Es muss lediglich das Konto angepasst werden. Dazu sind je nach Anbieter unterschiedliche Einträge und Protokolle anzugeben. Generell gilt: Unter Kontoeinstellungen muss beim Postausgangs- und Posteingangsserver zusätzlich das Sicherheitsprotokoll TLS- oder STARTTLS angeklickt sein. Zu überprüfen sind außerdem die Einstellungen für den Posteingangs- und Ausgangs- bzw. IMAP-Server sowie die Ports. Denn hier sind je nach Anbieter ggf. verschiedene weitere Änderungen erforderlich. Bei der Telekom ändern sich unter anderem zusätzlich die Servernamen auf securepop.t-online.de mit Port 995, secureimap.t-online.de mit Port 993 und securesmtp.t-online.de mit Port 465 (Port 587 kann mit STARTTLS weiter genutzt werden). Bei den anderen Anbietern bleiben die Servernamen dagegen gleich. Dort gelten die Ports 995 für den Posteingangsserver (993 bei IMAP) sowie 587 für den Postausgangsserver.

Mehr Informationen

E-Mails verschlüsseln
Freemail Vergleich
E-Mail-Server POP3 und IMAP Einstellungen
Ratgeber E-Mail

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]