Mehr Sicherheit – Viele Anbieter stellen auf verschlüsselte E-Mails um

Viele Anbieter stellen auf verschlüsselte E-Mails um

Ab dem 1. April 2014 werden Anbieter wie 1&1, Freenet, web.de, GMX und die Telekom nur noch verschlüsselte E-Mails anbieten. Für die Nutzer bedeutet dies ein Plus an Datensicherheit. Allerdings ist es erforderlich, bis zur Umstellung die Einträge im E-Mail-Programm wie Thunderbird, Outlook oder in der verwendeten App anzupassen. Denn sonst können ab 1. April keine E-Mails mehr über einen Client empfangen oder gesendet werden. Weiterhin möglich ist für die Kunden dagegen der Zugriff per Browser auf die Webmail-Oberfläche Ihres Anbieters.

Die Umstellung bei den vier Anbietern bedeutet eine deutlich verbesserte Datensicherheit. Denn der Mailverkehr wird zukünftig nur noch mit einem besonderen Sicherheitsprotokoll verschlüsselt übertragen. Das war bisher bereits möglich, aber viele Kunden haben in ihrem E-Mail-Programm nicht die erforderlichen Einstellungen getroffen. Diese müssen nun dringend überprüft werden, um zum Stichtag weiter E-Mails senden und empfangen zu können.

Um den Kunden die notwenigen Schritte anschaulich zu vermitteln, haben alle vier Unternehmen eine ausführliche Hilfeseite zur Verfügung gestellt. Die Kunden erhalten von ihrem Anbieter dieser Tage eine Aufforderung zur Überprüfung bzw. Änderung Ihrer Einstellungen. In dieser Mail ist der Link zur Hilfeseite hinterlegt.

Grundsätzlich ist die Einstellung im eigenen E-Mail-Programm für die Kunden sehr leicht. Es muss lediglich das Konto angepasst werden. Dazu sind je nach Anbieter unterschiedliche Einträge und Protokolle anzugeben. Generell gilt: Unter Kontoeinstellungen muss beim Postausgangs- und Posteingangsserver zusätzlich das Sicherheitsprotokoll TLS- oder STARTTLS angeklickt sein. Zu überprüfen sind außerdem die Einstellungen für den Posteingangs- und Ausgangs- bzw. IMAP-Server sowie die Ports. Denn hier sind je nach Anbieter ggf. verschiedene weitere Änderungen erforderlich. Bei der Telekom ändern sich beispielsweise zusätzlich die Servernamen auf securepop.t-online.de mit Port 995, secureimap.t-online.de mit Port 993 und securesmtp.t-online.de mit Port 465 (Port 587 kann mit STARTTLS weiter genutzt werden). Bei den anderen Anbietern bleiben die Servernamen dagegen gleich. Dort gelten die Ports 995 für den Posteingangsserver (993 bei IMAP) sowie 587 für den Postausgangsserver.

Mehr Informationen

E-Mails verschlüsseln
Freemail Vergleich
Emailserver POP3 und IMAP Einstellungen
Ratgeber Email

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]