Überraschung – unsichere Sicherheits-Apps für Android

Überraschung - unsichere Sicherheits-Apps für Android

Ausgerechnet Sicherheits-Apps für Android-Geräte sind unsicher. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT). Demnach sind bis zu rund 675 Millionen Android-Smartphones betroffen. Denn das ist die Zahl der Installationen der untersuchten Programme. Zu diesen zählten Sicherheits-Apps von Avira, Kaspersky und McAfee. Alle Namen stehen für einen guten Schutz vor Viren und Trojanern. Daher ist das Ergebnis des Fraunhofer SIT ernüchternd.

Sicherheit: Lücken in Android-Apps

Die Experten des Instituts fanden zum Teil gravierende Sicherheitslücken und Schwachstellen. So ist es beispielsweise Angreifern unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Schutzfunktionen des Geräts abzuschalten, Adressbücher zu kopieren oder Kalender zu manipulieren. Außerdem konnten über die Sicherheitslöcher Programme eingeschleust werden, die das Handy als Ransomware für Erpressungsversuche sperren.

Das Grundproblem bei den Apps ist laut Fraunhofer SIT die App-Aktualisierung vom Anbieterserver. Diese ist erforderlich, um Virensignaturen auf den neusten Stand zu bringen oder App-Updates zu laden. Bei diesen Aktualisierungen fand aber überwiegend keine ausreichende Prüfung der Programmpakete statt. Dadurch wäre es möglich, über Angriffe in einem öffentlichen WLAN manipulierte Dateien auf das Gerät zu versenden. Damit hätten Hacker und Kriminelle leichtes Spiel, ein Handy komplett zu übernehmen.

Update für die Apps zwingend erforderlich

Die Sicherheitsexperten haben die Unternehmen von den Lücken bereits unterrichtet. Diese haben die gefundenen Einfallstore geschlossen. Nutzer müssen die neuste Version Ihrer Sicherheits-App aber ggf. manuell herunterladen, sofern die automatischen Updates deaktiviert sind. Betroffen sind Apps von AndroHelm Antivirus, Avira, Cheetahmobile, ESET, Kaspersky, Malwarebytes, McAfee (Intel Security). iOS-Versionen haben die Experten nicht untersucht.

Diese Untersuchung zeigt einmal mehr, wie leicht es Kriminelle immer wieder haben, auf Smartphones zuzugreifen. Nutzern ist daher dringend zu empfehlen, sich umfassend zu schützen. Dazu gehört, sowohl einen guten Virenschutz zu installieren, als auch stets die neueste Version zu nutzen. Darüber hinaus sollten Apps nur aus sicheren Quellen und in aktueller Version heruntergeladen werden. Schließlich sollten Nutzer ihr Gerät per Passwort schützen und sich in öffentlichen WLAN vorsichtig verhalten und zum Beispiel Logins in Online-Accounts, Shopping und Online-Banking vermeiden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]