Überraschung – unsichere Sicherheits-Apps für Android

Überraschung - unsichere Sicherheits-Apps für Android

Ausgerechnet Sicherheits-Apps für Android-Geräte sind unsicher. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT). Demnach sind bis zu rund 675 Millionen Android-Smartphones betroffen. Denn das ist die Zahl der Installationen der untersuchten Programme. Zu diesen zählten Sicherheits-Apps von Avira, Kaspersky und McAfee. Alle Namen stehen für einen guten Schutz vor Viren und Trojanern. Daher ist das Ergebnis des Fraunhofer SIT ernüchternd.

Sicherheit: Lücken in Android-Apps

Die Experten des Instituts fanden zum Teil gravierende Sicherheitslücken und Schwachstellen. So ist es beispielsweise Angreifern unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Schutzfunktionen des Geräts abzuschalten, Adressbücher zu kopieren oder Kalender zu manipulieren. Außerdem konnten über die Sicherheitslöcher Programme eingeschleust werden, die das Handy als Ransomware für Erpressungsversuche sperren.

Das Grundproblem bei den Apps ist laut Fraunhofer SIT die App-Aktualisierung vom Anbieterserver. Diese ist erforderlich, um Virensignaturen auf den neusten Stand zu bringen oder App-Updates zu laden. Bei diesen Aktualisierungen fand aber überwiegend keine ausreichende Prüfung der Programmpakete statt. Dadurch wäre es möglich, über Angriffe in einem öffentlichen WLAN manipulierte Dateien auf das Gerät zu versenden. Damit hätten Hacker und Kriminelle leichtes Spiel, ein Handy komplett zu übernehmen.

Update für die Apps zwingend erforderlich

Die Sicherheitsexperten haben die Unternehmen von den Lücken bereits unterrichtet. Diese haben die gefundenen Einfallstore geschlossen. Nutzer müssen die neuste Version Ihrer Sicherheits-App aber ggf. manuell herunterladen, sofern die automatischen Updates deaktiviert sind. Betroffen sind Apps von AndroHelm Antivirus, Avira, Cheetahmobile, ESET, Kaspersky, Malwarebytes, McAfee (Intel Security). iOS-Versionen haben die Experten nicht untersucht.

Diese Untersuchung zeigt einmal mehr, wie leicht es Kriminelle immer wieder haben, auf Smartphones zuzugreifen. Nutzern ist daher dringend zu empfehlen, sich umfassend zu schützen. Dazu gehört, sowohl einen guten Virenschutz zu installieren, als auch stets die neueste Version zu nutzen. Darüber hinaus sollten Apps nur aus sicheren Quellen und in aktueller Version heruntergeladen werden. Schließlich sollten Nutzer ihr Gerät per Passwort schützen und sich in öffentlichen WLAN vorsichtig verhalten und zum Beispiel Logins in Online-Accounts, Shopping und Online-Banking vermeiden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]