Überraschung – unsichere Sicherheits-Apps für Android

Überraschung - unsichere Sicherheits-Apps für Android

Ausgerechnet Sicherheits-Apps für Android-Geräte sind unsicher. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT). Demnach sind bis zu rund 675 Millionen Android-Smartphones betroffen. Denn das ist die Zahl der Installationen der untersuchten Programme. Zu diesen zählten Sicherheits-Apps von Avira, Kaspersky und McAfee. Alle Namen stehen für einen guten Schutz vor Viren und Trojanern. Daher ist das Ergebnis des Fraunhofer SIT ernüchternd.

Sicherheit: Lücken in Android-Apps

Die Experten des Instituts fanden zum Teil gravierende Sicherheitslücken und Schwachstellen. So ist es beispielsweise Angreifern unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Schutzfunktionen des Geräts abzuschalten, Adressbücher zu kopieren oder Kalender zu manipulieren. Außerdem konnten über die Sicherheitslöcher Programme eingeschleust werden, die das Handy als Ransomware für Erpressungsversuche sperren.

Das Grundproblem bei den Apps ist laut Fraunhofer SIT die App-Aktualisierung vom Anbieterserver. Diese ist erforderlich, um Virensignaturen auf den neusten Stand zu bringen oder App-Updates zu laden. Bei diesen Aktualisierungen fand aber überwiegend keine ausreichende Prüfung der Programmpakete statt. Dadurch wäre es möglich, über Angriffe in einem öffentlichen WLAN manipulierte Dateien auf das Gerät zu versenden. Damit hätten Hacker und Kriminelle leichtes Spiel, ein Handy komplett zu übernehmen.

Update für die Apps zwingend erforderlich

Die Sicherheitsexperten haben die Unternehmen von den Lücken bereits unterrichtet. Diese haben die gefundenen Einfallstore geschlossen. Nutzer müssen die neuste Version Ihrer Sicherheits-App aber ggf. manuell herunterladen, sofern die automatischen Updates deaktiviert sind. Betroffen sind Apps von AndroHelm Antivirus, Avira, Cheetahmobile, ESET, Kaspersky, Malwarebytes, McAfee (Intel Security). iOS-Versionen haben die Experten nicht untersucht.

Diese Untersuchung zeigt einmal mehr, wie leicht es Kriminelle immer wieder haben, auf Smartphones zuzugreifen. Nutzern ist daher dringend zu empfehlen, sich umfassend zu schützen. Dazu gehört, sowohl einen guten Virenschutz zu installieren, als auch stets die neueste Version zu nutzen. Darüber hinaus sollten Apps nur aus sicheren Quellen und in aktueller Version heruntergeladen werden. Schließlich sollten Nutzer ihr Gerät per Passwort schützen und sich in öffentlichen WLAN vorsichtig verhalten und zum Beispiel Logins in Online-Accounts, Shopping und Online-Banking vermeiden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]