Ja-Anruf von Betrügern wird zur kaum erkennbaren Falle

Ja - Anruf von Betrügern, Falle

„Können Sie mich hören?“ „Zahlen Sie im Haushalt die Rechnung?“ „Sind Sie Herr Meyer?“ Solche Fragen wirken völlig ungefährlich. Auch dann, wenn diese ein unbekannter Anrufer stellt. Schneller, als der Angerufene aufpassen kann, hat dieser ein einziges Mal „ja“ gesagt. Mit diesem Vorgehen beginnt ein Betrug, der es in sich hat und zukünftig um sich greifen kann. Denn der Angerufene „Ja-Sager“ erhält kurz danach Rechnungen oder gar Inkasso-Mahnungen für Leistungen, die er nie in Anspruch genommen hat. Zwar können sich Betroffene wehren, aber viele zahlen lieber einen kleinen Betrag, als im Zweifelsfall den Rechtsweg beschreiten zu müssen.

Wie funktioniert der Anruf-Betrug mit dem „Ja“?

Die Masche ist bisher in erster Linie aus Nordamerika bekannt. Aber laut Heise sollen inzwischen auch Anrufe in Deutschland vorgekommen sein. Der Ablauf ist im Detail jeweils unterschiedlich, auch weil die Betrüger sich sehr gut vorbereiten und Infos einholen. Der grobe Mechanismus ist aber immer ähnlich. Die Anrufer versuchen, den Angerufenen in ein Gespräch zu verwickeln und wenigstens einmal das Wort „Ja“ sagen zu lassen. Das ist Grundlage für den eigentlichen Betrug. Denn aus dem „Ja“ und anderen Aussagen schneiden diese eine Zustimmung zu einer Bestellung zusammen. Es geht jedoch nicht darum, eine Ware zu liefern, sondern eine offene Forderung an ein Inkassounternehmen zu übergeben. Ist dieses erst einmal im Spiel, wird es für das Opfer zumindest ärgerlich und aufwendig. Droht gar eine Klage, zahlen spätestens dann viele Betroffene die kleineren Beträge, um Ruhe zu haben.

Was können Betroffene gegen den betrug unternehmen?

Grundsätzlich ist ein telefonischer Abschluss eines Handels rechtlich in der Form nicht relevant. Daher sollten Betroffene die Rechnungen nicht bezahlen und es auf eine Klage ankommen lassen. Allerdings ist es ratsam, eine Anzeige wegen Betrugs zu erstatten, wenn die Betrüger sich tatsächlich mit einer Forderung melden. Dazu sind der genaue Zeitpunkt, die Anrufernummer und ggf. ein Name oder Kurzprotokoll des Gesprächs hilfreich. Parallel zur Anzeige können Betroffene bei der Bundesnetzagentur den Missbrauch einer Rufnummer melden. Diese geht dem Vorwurf nach und schaltet ggf. die Nummer ab und kann ein Strafmaß verhängen.

Für die Zukunft könnten solche Telefonbetrugsversuche an Bedeutung gewinnen. Kommen Stimmeneditoren hinzu, an denen unter anderem Adobe arbeitet, sowie mögliche Stimmerkennungsprogramme auf dem Handy oder den Audio-Assistenzsystemen im Auto oder in der Wohnung, könnten Betrüger mit einem großen Fundus von Stimmen-Daten immer perfidere Betrugsmaschen aufbauen.

Mehr Informationen

Unerwünschte Werbeanrufe – Die Rechtslage ist sehr eindeutig, nur der Angerufene muss richtig reagieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]