PIN-Code für Mobiltelefon – Nutzer verwenden häufig einfache Nummercodes

Smartphones werden vermutlich oft durch unsichere PIN geschützt

Daniel Amitay ist unter anderem der Entwickler der iPhone-App „Big Brother Camera Security”, die Fotos von Personen aufnimmt und verschickt, die sich unberechtigt an dem Smartphone zu schaffen machen. Der Entwickler baute in die Benutzeroberfläche der App eine Display-Sperre ein, die dem Login-Bildschirm des Smartphones ähnlich sah. Damit hoffte er die Nutzer dazu zu bringen, auch hier den Entsperr-Code zu hinterlegen, den sie für ihr Mobiltelefon verwenden.

Auf diese Weise sammelte er 204.508 Passwörter der Nutzer ein, anonymisiert, wie er in seinem Blog-Eintrag versichert. Diese Entsperrcodes wertete er aus und kam zu dem Ergebnis, dass (vorausgesetzt, die Nutzer verwenden tatsächlich die selbe PIN für Smartphone- und App-Login) die meisten der Codes, die der Sicherung des Mobiltelefons vor unberechtigten Nutzern dienen sollen, sehr einfach zu erraten sind.

Die zehn am meisten verwendeten Nummerncodes waren in diesem Experiment 1234, 0000, 2580, 1111, 5555, 5683, 0852, 2222, 1212 und 1998, die zusammen 15 Prozent der verwendeten Codes ausmachten. Neben den einfachen Passworten wie 1234, das mit weitem Abstand vorne lag, wurden auch Codes wie 5683 verwendet, die auf der Handytastatur Sinn ergeben, in diesem Fall das Wort „Love„. Die meisten sind aber eine einfache Abfolge von Tasten und vermutlich Geburtsdaten. Einen möglichst sicheren Schutz vor der Benutzung durch Unbefugte bieten diese Passworte also nicht.

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Weitere Informationen

Handyvirus Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]