BKA und Bundespolizei warnen – Virus erpresst mithilfe des Polizei-Logos

Virus erpresst Computernutzer

Die betroffenen Internetnutzer werden vermutlich einen gehörigen Schrecken bekommen, wenn das PopUp-Fenster auf ihrem Bildschirm erscheint. Es enthält Angaben über den verwendeten Computer, dessen Betriebssystem, die IP-Adresse des Anschlusses und den genutzten Internetanbieter. Außerdem prangen auf ihm die (rechtswidrig genutzten) Logos des Bundeskriminalamtes (BKA), der Bundespolizei (BPol) und bekannter Hersteller von Antivirensoftware. Damit soll vermutlich die angebliche Echtheit der Meldung untermauert werden. Das PopUp weist den Nutzer nämlich darauf hin, dass mit dem Computer strafbare Handlungen vollzogen worden seien. Dabei handele es sich insbesondere um die Verteilung kinderpornografischen Materials und der Versand von Emails mit terroristischem Hintergrund. Der Computer sei deswegen gesperrt worden. Innerhalb von 24 Stunden könne diese Sperre aufgehoben werden, wenn der Nutzer eine Strafe in Höhe von 100,- € zahle, die über den Bezahldienst uKash zu entrichten sei. Falls dies nicht geschehe, werde die Festplatte des Computers gelöscht.

Jedoch stammt diese Nachricht weder von dem Bundeskriminalamt noch von der Bundespolizei. Die deutschen Polizeibehörden verwenden generell nicht solche Maßnahmen. Das PopUp-Fenster ist Teil einer versuchten Erpressung, die durch einen Computervirus erfolgt. Wenn sich die Schadsoftware auf dem Computer installiert hat, generiert sie das das PopUp und verhindert den regulären Zugriff auf das Betriebssystem. Doch Panik ist nicht angebracht. Im Falle einer Infektion sollte der Computervirus fachgerecht entfernt werden und der Aufforderung zur Zahlung selbstverständlich nicht Folge geleistet werden.

Weitere Informationen

Gratis Antivirus Software Vergleich
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]