BKA und Bundespolizei warnen – Virus erpresst mithilfe des Polizei-Logos

Virus erpresst Computernutzer

Die betroffenen Internetnutzer werden vermutlich einen gehörigen Schrecken bekommen, wenn das PopUp-Fenster auf ihrem Bildschirm erscheint. Es enthält Angaben über den verwendeten Computer, dessen Betriebssystem, die IP-Adresse des Anschlusses und den genutzten Internetanbieter. Außerdem prangen auf ihm die (rechtswidrig genutzten) Logos des Bundeskriminalamtes (BKA), der Bundespolizei (BPol) und bekannter Hersteller von Antivirensoftware. Damit soll vermutlich die angebliche Echtheit der Meldung untermauert werden. Das PopUp weist den Nutzer nämlich darauf hin, dass mit dem Computer strafbare Handlungen vollzogen worden seien. Dabei handele es sich insbesondere um die Verteilung kinderpornografischen Materials und der Versand von Emails mit terroristischem Hintergrund. Der Computer sei deswegen gesperrt worden. Innerhalb von 24 Stunden könne diese Sperre aufgehoben werden, wenn der Nutzer eine Strafe in Höhe von 100,- € zahle, die über den Bezahldienst uKash zu entrichten sei. Falls dies nicht geschehe, werde die Festplatte des Computers gelöscht.

Jedoch stammt diese Nachricht weder von dem Bundeskriminalamt noch von der Bundespolizei. Die deutschen Polizeibehörden verwenden generell nicht solche Maßnahmen. Das PopUp-Fenster ist Teil einer versuchten Erpressung, die durch einen Computervirus erfolgt. Wenn sich die Schadsoftware auf dem Computer installiert hat, generiert sie das das PopUp und verhindert den regulären Zugriff auf das Betriebssystem. Doch Panik ist nicht angebracht. Im Falle einer Infektion sollte der Computervirus fachgerecht entfernt werden und der Aufforderung zur Zahlung selbstverständlich nicht Folge geleistet werden.

Weitere Informationen

Gratis Antivirus Software Vergleich
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]