Neue Google-Funktion – Warnung vor potenziell bösartigen Internetseiten

Neue Google-Funktion - Warnung vor potenziell bösartigen Internetseiten

Das Internet hat auch seine schlechten Seiten, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auf manchen Internetseiten verbergen sich bösartige Programme und diese Seiten dienen der Verbreitung solcher Malware. So kann es passieren, dass ein Internetnutzer während des Surfens auf eine Website gelangt, die ihm einen Virus, einen Trojaner oder ein anderes bösartiges Programm auf den Computer lädt. Google hat nun eine Funktion eingeführt, die den Nutzer bei Aufruf eines Links aus der Liste der Suchergebnisse, der zu einer solchen Seite führt, warnt. Diese Funktion ist zwar keine Garantie dafür, dass alle bösartigen Webseiten ausgefiltert werden, doch bietet sie dem Nutzer ein gewisses Maß an Sicherheit.

Die Suchmaschine Google arbeitet in diesem Fall mit der nicht kommerziellen Organisation StopBadware (stopbadware.org)zusammen. Die wird von dem Berkman Center der Harvard-Universität, der Universität von Oxford und der Organisation Consumer Reports WebWatch geleitet und von diversen Unternehmen, unter anderem Google, unterstützt. Internet-Nutzer, die auf eine Malware verbreitende Website gestoßen sind, können diese StopBadware melden. Der Hinweis wird überprüft und bestätigt sich der Verdacht, wird die Internetseite in die Datenbank aufgenommen.

Klickt ein Nutzer innerhalb der Google Suchergebnisse auf den Link einer so markierten Website, wird ihm eine Seite angezeigt, die eine Warnung vor möglichem Schaden enthält. Dem Nutzer steht aber trotzdem frei, ob er diese Internetseite besuchen möchte. Die Warnung ist tatsächlich nur als solche zu verstehen, ohne dass sie den Anwender in seinen Möglichkeiten beschneidet. Auch wird die Liste der Suchergebnisse bei Google durch die neue Funktion nicht beeinträchtigt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]