Neue Google-Funktion – Warnung vor potenziell bösartigen Internetseiten

Neue Google-Funktion - Warnung vor potenziell bösartigen Internetseiten

Das Internet hat auch seine schlechten Seiten, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auf manchen Internetseiten verbergen sich bösartige Programme und diese Seiten dienen der Verbreitung solcher Malware. So kann es passieren, dass ein Internetnutzer während des Surfens auf eine Website gelangt, die ihm einen Virus, einen Trojaner oder ein anderes bösartiges Programm auf den Computer lädt. Google hat nun eine Funktion eingeführt, die den Nutzer bei Aufruf eines Links aus der Liste der Suchergebnisse, der zu einer solchen Seite führt, warnt. Diese Funktion ist zwar keine Garantie dafür, dass alle bösartigen Webseiten ausgefiltert werden, doch bietet sie dem Nutzer ein gewisses Maß an Sicherheit.

Die Suchmaschine Google arbeitet in diesem Fall mit der nicht kommerziellen Organisation StopBadware (stopbadware.org)zusammen. Die wird von dem Berkman Center der Harvard-Universität, der Universität von Oxford und der Organisation Consumer Reports WebWatch geleitet und von diversen Unternehmen, unter anderem Google, unterstützt. Internet-Nutzer, die auf eine Malware verbreitende Website gestoßen sind, können diese StopBadware melden. Der Hinweis wird überprüft und bestätigt sich der Verdacht, wird die Internetseite in die Datenbank aufgenommen.

Klickt ein Nutzer innerhalb der Google Suchergebnisse auf den Link einer so markierten Website, wird ihm eine Seite angezeigt, die eine Warnung vor möglichem Schaden enthält. Dem Nutzer steht aber trotzdem frei, ob er diese Internetseite besuchen möchte. Die Warnung ist tatsächlich nur als solche zu verstehen, ohne dass sie den Anwender in seinen Möglichkeiten beschneidet. Auch wird die Liste der Suchergebnisse bei Google durch die neue Funktion nicht beeinträchtigt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]