Neue Google-Funktion – Warnung vor potenziell bösartigen Internetseiten

Neue Google-Funktion - Warnung vor potenziell bösartigen Internetseiten

Das Internet hat auch seine schlechten Seiten, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auf manchen Internetseiten verbergen sich bösartige Programme und diese Seiten dienen der Verbreitung solcher Malware. So kann es passieren, dass ein Internetnutzer während des Surfens auf eine Website gelangt, die ihm einen Virus, einen Trojaner oder ein anderes bösartiges Programm auf den Computer lädt. Google hat nun eine Funktion eingeführt, die den Nutzer bei Aufruf eines Links aus der Liste der Suchergebnisse, der zu einer solchen Seite führt, warnt. Diese Funktion ist zwar keine Garantie dafür, dass alle bösartigen Webseiten ausgefiltert werden, doch bietet sie dem Nutzer ein gewisses Maß an Sicherheit.

Die Suchmaschine Google arbeitet in diesem Fall mit der nicht kommerziellen Organisation StopBadware (stopbadware.org)zusammen. Die wird von dem Berkman Center der Harvard-Universität, der Universität von Oxford und der Organisation Consumer Reports WebWatch geleitet und von diversen Unternehmen, unter anderem Google, unterstützt. Internet-Nutzer, die auf eine Malware verbreitende Website gestoßen sind, können diese StopBadware melden. Der Hinweis wird überprüft und bestätigt sich der Verdacht, wird die Internetseite in die Datenbank aufgenommen.

Klickt ein Nutzer innerhalb der Google Suchergebnisse auf den Link einer so markierten Website, wird ihm eine Seite angezeigt, die eine Warnung vor möglichem Schaden enthält. Dem Nutzer steht aber trotzdem frei, ob er diese Internetseite besuchen möchte. Die Warnung ist tatsächlich nur als solche zu verstehen, ohne dass sie den Anwender in seinen Möglichkeiten beschneidet. Auch wird die Liste der Suchergebnisse bei Google durch die neue Funktion nicht beeinträchtigt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]