i-Kids – Das Handy für Kinder verrät seine Position

i-Kids Handy

Ob Kinder unter einer bestimmten Altersgrenze bereits ein Handy besitzen sollten, ist eine Frage, die Gemüter erhitzt. Dieses Handy jedoch kann mehr als die anderen und ist deshalb auch für sehr junge Kinder empfehlenswert. Die Björn Steiger Stiftung stellte vor wenigen Tagen das Handy i-Kids vor. Das Mobiltelefon wurde speziell für Kinder entwickelt, wiegt nur 62 Gramm und ist ganz anders als ein normales Handy. Es erlaubt dem Kind ein gewisses Maß an Selbstständigkeit, den Eltern aber gleichzeitig Kontrolle über ihren Sprössling. Selbstverständlich können mit dem Gerät Anrufe angenommen und sogar SMS empfangen werden. Das Handy besitzt jedoch nur einige Tasten, von denen vier ausgehenden Telefonaten dienen. Sie können vorab mit Rufnummern belegt werden, sodass das Kind nur eine Taste drücken muss, um einen der vorprogrammierten Gesprächspartner anzurufen. Eine fünfte Taste dient als sogenannten Paniktaste. Durch einen Druck auf diese Taste werden nacheinander die vier programmierten Rufnummern angerufen. Nimmt dort keiner ab, wird der Anruf an die Service-Zentrale der Björn Steiger Stiftung weitergeleitet. Für den zusätzlichen Spaß der Kinder sorgen einige auf dem Handy installierte Spiele.

Die Eltern können durch i-Kids mit ihrem Kind in Verbindung bleiben, obwohl es alleine unterwegs ist. Und sie können immer herausfinden, wo ihr Kind ist. Das Handy kann nämlich per GPS geortet werden. Innerhalb weniger Sekunden erfahren die Eltern so, wo sich das Handy gerade befindet. Das funktioniert auch, wenn das i-Kids Handy ausgeschaltet ist vorausgesetzt, der Akku versorgt das Gerät noch mit Strom. Die Abfrage des Standortes kann über das Internet oder per WAP erfolgen. Sollte das i-Kids mangels Funkverbindung keine Daten übermitteln, können die letzten bekannten Positionen aufgerufen werden. Und die Eltern können sich informieren lassen, wenn ihr Kind mit dem Handy einen vorher von ihnen definierten Bereich verlässt. Wenn Eltern also nicht einfach nur ein Handy sondern ein kindgerechtes mit Ortungsmöglichkeit verschenken möchten, können sie i-Kids zusammen mit dem Nutzungsrecht für die Ortungszentrale bei der Björn Steiger Stiftung Service GmbH bestellen. In Verbindung mit bestimmten Verträgen gibt es das Handy gratis hinzu. Es ist in zwei Farbkombinationen erhältlich.

Für den Nachwuchs sind spezielle Handytarife für Kinder zu empfehlen. Reguläre Handyverträge bieten eine unbegrenzte Nutzung von Telefonie, mobilem Internet und SMS an und eignen sich somit nicht für Kinder und Jugendliche.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]