Rechtswidrige Abzocke – Verbraucherzentrale testete Service-Hotlines

Rechtswidrige Abzocke - Verbraucherzentrale testete Service-Hotlines

Mehrwertdienste, dazu gehören auch die Dienstleistungen, die über 0900-Rufnummern angeboten werden. Mehrwertdienst beschreibt eine Leistung, die über die Basisleistung hinausgeht. Mit anderen Worten, der Kunde erhält über die 0900-Rufnummer nicht nur eine Telefonverbindung, sondern auch eine andere Dienstleistung. Die unter 0900-Rufnummern angebotenen Dienstleistungen sind vielfältig, ob bei allen der eine Millionen vergeben 0900-Rufnummern tatsächlich echter Mehrwert drin ist, ist fraglich. Eines haben sie jedoch gemeinsam, ihr Gebrauch durch den Anbieter ist durch die Bundesnetzagentur geregelt. So darf z. B. den Kunden ein Anruf bei einer 0900-Rufnummer maximal 2,- € pro Minute kosten und wie hoch der Preis tatsächlich ist, muss dem Anrufer kostenfrei vor Beginn der kostenpflichtigen Verbindung mitgeteilt werden. Doch halten sich die Anbieter daran? Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat den Test gemacht.

Stichprobenartig wurden einige Service-Hotlines angerufen, alle Rufnummern begannen mit 0900 und unterlagen damit der Vorgabe der Regulierungsbehörde. Das Ergebnis ist alarmierend, denn viele Anbieter halten sich schlicht nicht an das Gesetz. Damit der anrufende Kunde rechtzeitig reagieren kann, muss ihm der Preis einer 0900-Rufnummer spätestens drei Sekunden vor Beginn der Entgeltpflicht angesagt werden. Etwa die Hälfte der geprüften Servicehotlines kassierten aber bereits während der Preisansage. Nicht gesetzwidrig, aber durchaus kundenunfreundlich war das Vorgehen einiger Anbieter, bei denen der Kunde die in der Warteschleife verbrachte Zeit bezahlen soll. Wirklich vorbildlich benahmen sich hingegen acht 0900-Servicedienstleister. Sowohl die Servicehotlines des DSL-Anbieters 1&1, als auch die von Panasonic, eine von Lexware und Medion, eine Sorgen- und eine Meerschweinchen-Hotline sowie eine zu Fragen zum Wetter im Siebengebirge glänzte, indem Gebühren erst berechnet wurden, als der Anrufer tatsächlich Kontakt zu dem Servicemitarbeiter hatte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]