Rechtswidrige Abzocke – Verbraucherzentrale testete Service-Hotlines

Rechtswidrige Abzocke - Verbraucherzentrale testete Service-Hotlines

Mehrwertdienste, dazu gehören auch die Dienstleistungen, die über 0900-Rufnummern angeboten werden. Mehrwertdienst beschreibt eine Leistung, die über die Basisleistung hinausgeht. Mit anderen Worten, der Kunde erhält über die 0900-Rufnummer nicht nur eine Telefonverbindung, sondern auch eine andere Dienstleistung. Die unter 0900-Rufnummern angebotenen Dienstleistungen sind vielfältig, ob bei allen der eine Millionen vergeben 0900-Rufnummern tatsächlich echter Mehrwert drin ist, ist fraglich. Eines haben sie jedoch gemeinsam, ihr Gebrauch durch den Anbieter ist durch die Bundesnetzagentur geregelt. So darf z. B. den Kunden ein Anruf bei einer 0900-Rufnummer maximal 2,- € pro Minute kosten und wie hoch der Preis tatsächlich ist, muss dem Anrufer kostenfrei vor Beginn der kostenpflichtigen Verbindung mitgeteilt werden. Doch halten sich die Anbieter daran? Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat den Test gemacht.

Stichprobenartig wurden einige Service-Hotlines angerufen, alle Rufnummern begannen mit 0900 und unterlagen damit der Vorgabe der Regulierungsbehörde. Das Ergebnis ist alarmierend, denn viele Anbieter halten sich schlicht nicht an das Gesetz. Damit der anrufende Kunde rechtzeitig reagieren kann, muss ihm der Preis einer 0900-Rufnummer spätestens drei Sekunden vor Beginn der Entgeltpflicht angesagt werden. Etwa die Hälfte der geprüften Servicehotlines kassierten aber bereits während der Preisansage. Nicht gesetzwidrig, aber durchaus kundenunfreundlich war das Vorgehen einiger Anbieter, bei denen der Kunde die in der Warteschleife verbrachte Zeit bezahlen soll. Wirklich vorbildlich benahmen sich hingegen acht 0900-Servicedienstleister. Sowohl die Servicehotlines des DSL-Anbieters 1&1, als auch die von Panasonic, eine von Lexware und Medion, eine Sorgen- und eine Meerschweinchen-Hotline sowie eine zu Fragen zum Wetter im Siebengebirge glänzte, indem Gebühren erst berechnet wurden, als der Anrufer tatsächlich Kontakt zu dem Servicemitarbeiter hatte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]