Neue Phishing-Masche – Passwort-Fischen über das Telefon

Neue Phishing-Masche - Passwort-Fischen über das Telefon

Nicht mehr neu und wegen des steigenden Bekanntheitsgrads vermutlich nicht mehr so erfolgreich, ist das Phishing in dem Internet. Der Begriff Phishing ist eine Kombination aus den Worten Password Fishing (Passwort fischen) und beschreibt eine Methode, ahnungslosen Bankkunden ihre vertraulichen Bankdaten zu entlocken. Die Kunden erhalten eine eMail mit einem Link, der zu einer Internet-Seite führt, deren Layout dem ihres Geldinstituts gleicht. Dort werden sie um die Eingabe ihrer Daten samt PIN gebeten, eben aller Daten, die für die Überweisung auf ein anderes Konto nötig sind. Im schlimmsten Fall sind die Phishing-Opfer danach um einige Euro ärmer. Dass solche eMails unbeachtet in den virtuellen Papierkorb verschoben werden sollten, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Doch die neue, bisher nur in den USA bekannt gewordene Masche ist es noch nicht. Es ist jedoch nur eine Frage der Zeit, wann auch deutsche Internet-Nutzer damit konfrontiert werden.

Cloudmark, ein Sicherheitsunternehmen aus San Francisco, berichtete über Attacken mit ähnlicher Struktur, jedoch noch nicht bekannter Form. Dabei erhalten die Bankkunden eMails, die den Anschein machten, als stammen sie von einem Geldinstitut. In der elektronischen Post wird eine Rufnummer angegeben mit der Bitte um Klärung einiger Fragen zu dem Kunden-Konto. Rufen die Kunden diese Telefonnummer an, wird das Gespräch von dem Festnetz in das Internet übergeben und per Internettelefonie (VoIP) an eine dafür vorbereiteten Telefonanlage umgeleitet. Die gaukelt dem Anrufer vor, die sprachgesteuerte Hotline seiner Bank zu sein und fragt zunächst einmal die persönlichen Daten und sensiblen Kontodaten ab. So hinter das Licht geführt, geben die Bankkunden den Phishern ihre Daten unwissentlich preis, mit eventuell schwerwiegenden Folgen. Da die Anrufe an jeden beliebige VoIP-Anschluss übermittelt werden können und deren Inhaber in solchen Fällen schwer zu identifizieren sind, wird die Methode wahrscheinlich auch in Deutschland Nachahmer finden. In jedem Fall sollten Bankkunden bei Erhalt derartiger Aufforderungen lieber direkt zu ihrer Bank gehen oder mindestens anhand eines Blicks in die eigenen Unterlagen sicherstellen, dass die korrekte Internetseite besucht bzw. Servicenummer der Bank angerufen wird.

Weitere Informationen

Phishing – Betrug mit gefälschten eMails
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]