Neue Phishing-Masche – Passwort-Fischen über das Telefon

Neue Phishing-Masche - Passwort-Fischen über das Telefon

Nicht mehr neu und wegen des steigenden Bekanntheitsgrads vermutlich nicht mehr so erfolgreich, ist das Phishing in dem Internet. Der Begriff Phishing ist eine Kombination aus den Worten Password Fishing (Passwort fischen) und beschreibt eine Methode, ahnungslosen Bankkunden ihre vertraulichen Bankdaten zu entlocken. Die Kunden erhalten eine eMail mit einem Link, der zu einer Internet-Seite führt, deren Layout dem ihres Geldinstituts gleicht. Dort werden sie um die Eingabe ihrer Daten samt PIN gebeten, eben aller Daten, die für die Überweisung auf ein anderes Konto nötig sind. Im schlimmsten Fall sind die Phishing-Opfer danach um einige Euro ärmer. Dass solche eMails unbeachtet in den virtuellen Papierkorb verschoben werden sollten, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Doch die neue, bisher nur in den USA bekannt gewordene Masche ist es noch nicht. Es ist jedoch nur eine Frage der Zeit, wann auch deutsche Internet-Nutzer damit konfrontiert werden.

Cloudmark, ein Sicherheitsunternehmen aus San Francisco, berichtete über Attacken mit ähnlicher Struktur, jedoch noch nicht bekannter Form. Dabei erhalten die Bankkunden eMails, die den Anschein machten, als stammen sie von einem Geldinstitut. In der elektronischen Post wird eine Rufnummer angegeben mit der Bitte um Klärung einiger Fragen zu dem Kunden-Konto. Rufen die Kunden diese Telefonnummer an, wird das Gespräch von dem Festnetz in das Internet übergeben und per Internettelefonie (VoIP) an eine dafür vorbereiteten Telefonanlage umgeleitet. Die gaukelt dem Anrufer vor, die sprachgesteuerte Hotline seiner Bank zu sein und fragt zunächst einmal die persönlichen Daten und sensiblen Kontodaten ab. So hinter das Licht geführt, geben die Bankkunden den Phishern ihre Daten unwissentlich preis, mit eventuell schwerwiegenden Folgen. Da die Anrufe an jeden beliebige VoIP-Anschluss übermittelt werden können und deren Inhaber in solchen Fällen schwer zu identifizieren sind, wird die Methode wahrscheinlich auch in Deutschland Nachahmer finden. In jedem Fall sollten Bankkunden bei Erhalt derartiger Aufforderungen lieber direkt zu ihrer Bank gehen oder mindestens anhand eines Blicks in die eigenen Unterlagen sicherstellen, dass die korrekte Internetseite besucht bzw. Servicenummer der Bank angerufen wird.

Weitere Informationen

Phishing – Betrug mit gefälschten eMails
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]