Peinlicher Programmierfehler – Eine Email löste riesige Emailwelle aus

Peinlicher Programmierfehler - Eine Email löste riesige Emailwelle aus

Eigentlich wollte er nur mitteilen, dass sich seine Emailadresse geändert hat. Der Mann wollte den Newsletter des amerikanischen Department of Homeland Security (DHS), das sich um Angelegenheiten der inneren Sicherheit kümmert, wegen einer Jobwechsels an eine andere Emailadresse gesendet bekommen. Unglücklicherweise schickte er diese Nachricht an die Absenderadresse aus dem Kopf des Newsletters. Das ist eigentlich eine No-Reply-Adresse. Die Nachricht des Mannes hätte also geblockt werden müssen. Doch aufgrund eines Programmierfehlers ereichte die Email des Mannes den Server – und wurde an die gesamte Empfängerliste des Newsletters weitergeleitet.

Die Reaktionen der Empfänger waren sehr unterschiedlich. Manche versendeten Kommentare, in denen sie ihren Unmut über die erhaltene Email äußerten. Manche teilten Freunden, Bekannten und Kollegen mit, was passiert war. Und andere versuchten den Mann auf seinen Fehler aufmerksam zu machen. Alle verschickten sie dafür eine Email. Zu allem Überfluss benutzten einige dafür die Antworten-Funktion, wodurch ihre Email wiederum an alle Empfänger des Newsletters weitergeleitet wurde.

Innerhalb weniger Stunden bildete sich fast so etwas wie eine Community unter den Newsletter-Empfängern, die untereinander Nachrichten, Kommentare, sogar Jobangebote austauschten. Selbstverständlich blieb irgendwann auch die üblichen Werbemails (Spam) nicht aus, der von sogenannten Spammern verschickt wurde, die die Gunst der Stunde nutzten. Das Nachrichtennetz zog sich über die ganze Welt, sogar Emails aus dem Iran waren darunter. Bis zum späten Abend seien bereits 2,2 Millionen Emails verschickt worden, teilte pressetext.de mit. Die Emailwelle dauerte rund 24 Stunden, der Fehler wurde inzwischen behoben. Dem Mann, der eigentlich nur eine Email verschickte, um dem DHS die Änderung seiner Emailadresse mitzuteilen, könnte dazu folgendes in den Sinn gekommen sein: Ouups.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]

Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]