Urteil – Alle Eigentümer müssen Mobilfunkmast zustimmen

Urteil - Alle Eigentümer müssen Mobilfunkmast zustimmen

Ein Mobilfunkmast in der Nähe der eigenen Wohnung, manch einem wird bei dem Gedanken mulmig. Einerseits hat der Hauseigentümer einen finanziellen Vorteil, weil die Betreiber hohe Summen zahlen, wenn sie einen Mast auf dem Eigentum installieren dürfen. Doch die Diskussion um Strahlenbelastung und mögliche Gesundheitsrisiken hat die Bewohner eventuell sensibilisiert und einige möchten deshalb vielleicht kein Risiko eingehen. So sah es vermutlich auch der Eigentümer, der sich gegen die Entscheidung anderer wehrte. In einer Eigentümerversammlung im Jahr 1998, zu der nur die Bewohner eines Hochhauses der Wohnungseigentumsanlage eingeladen waren, wurde mehrheitlich beschlossen, dass auf dem Haus eine Mobilfunkanlage aufgestellt werden sollte. Die Eigentümer schlossen einen Vertrag mit einem Mobilfunk-Anbieter, der daraufhin insgesamt vier Mobilfunkantennen auf dem Dach des Hauses errichtete.

Eigentümer einer vermieteten Wohnung in einem anderen, aber ebenfalls zu der Wohnungseigentumsanlage gehörenden Gebäude, versuchten dagegen vorzugehen. Sie verlangten im Jahr 2005 die Beseitigung der Anlage, der Antrag wurde jedoch von dem Amtsgericht abgewiesen. Daraufhin legten die Eigentümer Beschwerde bei dem Landgericht ein, die ebenfalls abgewiesen wurde, unter anderem, weil die Kläger nicht für Entscheidung bezüglich des besagten Hauses in der Eigentumsanlage stimmberechtigt seien.

Das Oberlandesgericht München zog die Grenze jedoch etwas weiter. Auch die anderen Eigentümer der Wohnungseigentumsanlage und nicht nur die des Hochhauses seien von der Entscheidung betroffen, die die Eigentümer des Hochhauses somit über ihre Kompetenzen hinaus zu Lasten Dritter getroffen hätten. Und abgesehen von eventuellen Strahlenbelastungen senke eine Mobilfunkanlage in der Nähe den Wert der Immobilie. Das Oberlandesgericht wies den Fall an das Landgericht zurück.

Oberlandesgericht München, Aktz.: 34 Wx 109/06 vom 13. Dezember 2006
Vorinstanzen: Landgericht Hof (Aktz.: 22 T 55/06)
Amtsgericht Wunsiedel (Aktz.: 2 UR II 21/05)

Update vom 24.01.2014

Die Errichtung einer Mobilfunksendeanlage auf dem Haus einer Wohnungseigentümergemeinschaft bedarf der Zustimmung sämtlicher Wohnungseigentümer. Dieser Meinung war der Bundesgerichtshof und wies eine Revision zurück.
(V ZR 48/13 vom 24.01.2014)
Vorinstanzen: AG Aschaffenburg 115 C 2751/10 vom 22. Dezember 2011
LG Bamberg 2 S 5/12 vom 25. Januar 2013

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]