Urteil – Verdacht auf Verkauf von Firmeneigentum ausreichend für Kündigung

Urteil - Verdacht auf Verkauf von Firmeneigentum ausreichend für Kündigung

In dem Online-Auktionshaus eBay werden unzählige Dinge angeboten. Private und gewerbliche Verkäufer offerieren Waren aller Art. Dort verkauft eine Mutter die Jacke, die ihrer Tochter zu klein geworden ist. In einer anderen Auktion bietet ein Mann Teile seiner Büchersammlung dar. Und in einer weitere verkauft ein Angestellter das Eigentum seiner Firma, das er ihr zuvor entwendet hat. Wenn sein Unternehmen ihm zwar auf die Schliche kommt, aber ihm den Diebstahl nicht nachweisen kann, reicht eventuell auch der massive Verdacht, um den Angestellten fristlos zu kündigen.

Ein Unternehmen tätigte mehrere Testkäufe bei eBay. Dabei fiel ihm einer ihrer eigenen Servicemonteure auf, der in großer Menge Artikel anbot, die er auch für seine berufliche Tätigkeit benötigte. Er pries die Telefonbuchsen und Kabel als neu und original verpackt an. Seine Vorgesetzten sprachen ihn daraufhin an und äußerten ihren Verdacht, der Mann habe die Teile aus seinem Unternehmen gestohlen und bei eBay verkauft.

Der Mann widersprach und gab an, die Teile auf Flohmärkten und in öffentlichen Müllbehältern vor dem Betriebsgelände gefunden zu haben. Aus diesem Grund könne er für die angeblich fabrikneuen Teile keine Quittungen vorlegen. Doch der Arbeitgeber glaubte dem Kundendiensttechniker nicht und kündigte ihm fristlos. Der Arbeitnehmer akzeptierte die Kündigung nicht, schließlich habe ihm kein Diebstahl nachgewiesen werden können.

Das Landesarbeitsgericht Köln erklärte die außerordentliche fristlose Kündigung im Berufungsverfahren für rechtens. In diesem Fall genüge der dringende Verdacht, obwohl die Indizien nicht für einen Nachweis ausreichen, erklärte das Gericht. Das Telekommunikationsunternehmen durfte dem Mitarbeiter aufgrund des massiven Verdacht auf scheren Diebstahl kündigen, zumal eine dringende Wiederholungsgefahr bestand und das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zerstört war.

Landesarbeitsgericht Köln, Aktz.: 9 Sa 1033/06 vom 16.01.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Urteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]