VoLTE – Telefonica bietet allen Netzkunden bessere Sprachqualität

VoLTE - Telefonica bietet allen Netzkunden bessere Sprachqualität

Die O2-Muttergesellschaft Telefonica bietet allen Kunden im eigenen Mobilfunknetz zukünftig Voice over LTE (VoLTE) und Voice over WiFi (VoWiFi). Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kunden mit Prepaid– oder Postpaid-Verträgen handelt, um O2-Kunden oder Kunden von Discountern im O2-Netz. Der Service soll bis Ende März 2018 nach und nach implementiert sein. Kunden profitieren so von einem schnelleren Verbindungsaufbau, einer sehr viel besseren Sprachqualität und ggf. einer besseren Erreichbarkeit. Kunden anderer Netzbetreiber haben je nach Mobilfunktarif ähnliche Möglichkeiten.

Was bedeuten VoLTE und VoWiFi?

Die beiden Zusatzfunktionen bieten Kunden mehr Komfort. Gespräche laufen zukünftig nicht mehr über das normale Mobilfunknetz sondern praktisch als „Internetanruf“ im G4-Netz. Das hat den Vorteil einer schnelleren Verbindung und deutlich besseren Sprachqualität. Zugleich bietet die VoWiFi-Funktion die Möglichkeit, Anrufe auch über das WLAN zu führen. Wie bei VoLTE ist der Teilnehmer ganz normal erreichbar. Der Unterschied zu VoLTE ist jedoch, dass dieser selbst nicht im Mobilfunk angemeldet ist, sondern über ein lokales WLAN. Somit steigert sich die Erreichbarkeit, wenn zum Beispiel das Mobilfunknetz schwach ist oder der Handynutzer sich in einem abgeschirmten Raum wie einem Keller aufhält. Weiterer Pluspunkt: Befindet sich der Nutzer im Ausland und ruft per Voice over WiFi in Deutschland an, handelt es sich technisch um ein ganz normalen Inlandsanruf, der keine Zusatzkosten verursacht.

VoLTE und VoWiFi: Welche Voraussetzungen müssen Handynutzer erfüllen?

Um VoLTE und VoWiFi nutzen zu können, muss der Mobilfunkkunde jedoch ein Handy nutzen, das LTE-fähig und wo das Handymodell von Telefonica registriert ist. Verfügt das Handy nicht über die technischen Möglichkeiten, die LTE-Frequenzen zu nutzen, sind VoLTE-Anrufe nicht möglich.

Bieten andere Netzbetreiber VoLTE und VoWiFi?

Telefonica hat diese Angebote nicht erfunden. Das Unternehmen setzt diese nur als erster Netzbetreiber pauschal für alle um. Während in den Netzen von Telekom und Vodafone die Discounter-Kunden weitgehend ausgeschlossen sind, können Vertragskunden der beiden Konkurrenten bereits seit einiger Zeit Voice over LTE oder Internetanrufe (VoWiFi/WLAN-Anrufe) nutzen. Bei der Telekom ist ein Magenta-Mobil-Tarif Voraussetzung, um diese Funktionen kostenlos aktivieren zu können. Vodafone bietet diese Möglichkeiten seinen Red- und Black-Kunden, wobei VoWiFi nur für eine Zusatzgebühr zur Verfügung steht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]