VoLTE – Telefonica bietet allen Netzkunden bessere Sprachqualität

VoLTE - Telefonica bietet allen Netzkunden bessere Sprachqualität

Die O2-Muttergesellschaft Telefonica bietet allen Kunden im eigenen Mobilfunknetz zukünftig Voice over LTE (VoLTE) und Voice over WiFi (VoWiFi). Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kunden mit Prepaid– oder Postpaid-Verträgen handelt, um O2-Kunden oder Kunden von Discountern im O2-Netz. Der Service soll bis Ende März 2018 nach und nach implementiert sein. Kunden profitieren so von einem schnelleren Verbindungsaufbau, einer sehr viel besseren Sprachqualität und ggf. einer besseren Erreichbarkeit. Kunden anderer Netzbetreiber haben je nach Mobilfunktarif ähnliche Möglichkeiten.

Was bedeuten VoLTE und VoWiFi?

Die beiden Zusatzfunktionen bieten Kunden mehr Komfort. Gespräche laufen zukünftig nicht mehr über das normale Mobilfunknetz sondern praktisch als „Internetanruf“ im G4-Netz. Das hat den Vorteil einer schnelleren Verbindung und deutlich besseren Sprachqualität. Zugleich bietet die VoWiFi-Funktion die Möglichkeit, Anrufe auch über das WLAN zu führen. Wie bei VoLTE ist der Teilnehmer ganz normal erreichbar. Der Unterschied zu VoLTE ist jedoch, dass dieser selbst nicht im Mobilfunk angemeldet ist, sondern über ein lokales WLAN. Somit steigert sich die Erreichbarkeit, wenn zum Beispiel das Mobilfunknetz schwach ist oder der Handynutzer sich in einem abgeschirmten Raum wie einem Keller aufhält. Weiterer Pluspunkt: Befindet sich der Nutzer im Ausland und ruft per Voice over WiFi in Deutschland an, handelt es sich technisch um ein ganz normalen Inlandsanruf, der keine Zusatzkosten verursacht.

VoLTE und VoWiFi: Welche Voraussetzungen müssen Handynutzer erfüllen?

Um VoLTE und VoWiFi nutzen zu können, muss der Mobilfunkkunde jedoch ein Handy nutzen, das LTE-fähig und wo das Handymodell von Telefonica registriert ist. Verfügt das Handy nicht über die technischen Möglichkeiten, die LTE-Frequenzen zu nutzen, sind VoLTE-Anrufe nicht möglich.

Bieten andere Netzbetreiber VoLTE und VoWiFi?

Telefonica hat diese Angebote nicht erfunden. Das Unternehmen setzt diese nur als erster Netzbetreiber pauschal für alle um. Während in den Netzen von Telekom und Vodafone die Discounter-Kunden weitgehend ausgeschlossen sind, können Vertragskunden der beiden Konkurrenten bereits seit einiger Zeit Voice over LTE oder Internetanrufe (VoWiFi/WLAN-Anrufe) nutzen. Bei der Telekom ist ein Magenta-Mobil-Tarif Voraussetzung, um diese Funktionen kostenlos aktivieren zu können. Vodafone bietet diese Möglichkeiten seinen Red- und Black-Kunden, wobei VoWiFi nur für eine Zusatzgebühr zur Verfügung steht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]