Audio-Streaming – jeder dritte Internetnutzer zahlt für ein Abo

Audio-Streaming - jeder dritte Internetnutzer zahlt für ein Abo

Audio-Streaming ist eine der beliebtesten Beschäftigungen im Internet. Mehr noch: Rund die Hälfte aller Nutzer greift dazu auf Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und Napster zurück. Ein Drittel zahlt sogar für ein Abo bei einem dieser Anbieter. Das hat der Branchenverband Bitkom im Rahmen einer repräsentativen Erhebung ermittelt.

Das Ergebnis ist überraschend. Denn anders als beim Kauf von Musik erhält der Nutzer keine Datei, sondern kann seine Musik bzw. Hörbücher nur per Streaming hören. Beendet er sein Abo, hat er keinen Zugriff mehr auf die Audiofiles. Dafür kann er mit einem Kunden-Account bei einem Streaming-Anbieter geräteunabhängig jederzeit auf seine Dateien zugreifen. Das bedeutet ein Plus an Flexibilität. Die Ergebnisse der Bitkom zeigen somit einen deutlichen Wandel im Nutzungsverhalten von Audio-Medien.

Anteil der Nutzer von Audio-Streams steigt stetig

Streaming ist ein Erfolgsmodell. Der Anteil von Internetnutzern, die Audioformate per Streaming hören, steigt stetig an. 2014 waren es noch 32 Prozent, zwei Jahre später bereits 39 Prozent. Für 2018 hat die Bitkom den Anteil von 49 Prozent ermittelt. Parallel haben die Anbieter ihre Formate weiterentwickelt. So sind individuelle Songlisten sowie Vorschläge nach Interessen und Nutzungsverhalten inzwischen Normalität. Überraschend ist jedoch, dass Streaming über alle Altersgruppen hinweg an Akzeptanz gewinnt. Bei den 14- bis 29-Jährigen streamen zwei Drittel der Befragten regelmäßig Audiofiles. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es immerhin 54 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen noch 45 Prozent.

Mehr Nutzer streamen täglich

Auch die Häufigkeit der Nutzung steigt. So erklären 41 Prozent der Kunden von Streaming-Anbietern, dass sie täglich auf ihren Account zugreifen. 20 Prozent der Kunden hören sogar dauernd Audiofiles.

Klar an der Spitze der Formate steht Musik. 99 Prozent der Nutzer hören Songs. Dagegen laufen nur bei 18 Prozent Podcasts und bei elf Prozent der Nutzer Hörbücher bzw. Hörspiele. Allerdings bauen die Anbieter speziell den Bereich der Hörbücher aus, sodass hier ein steigender Anteil zu erwarten ist.

Die meisten Anbieter lassen ihre Kunden wählen: Werbeeinblendungen oder kostenpflichtiges Abo. Inzwischen nutzt ein gutes Drittel der Kunden die Premium-Variante mit Mehrkosten. Diesen Trend hat auch Google erkannt und einen speziellen Dienst dafür eingerichtet: YouTube Music.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]