Bezahlmodell – Google startet YouTube Music in Deutschland

Bezahlmodell - Google startet YouTube Music in Deutschland

Google hat in Deutschland ein neues Angebot gestartet: YouTube Music. Dabei handelt es sich um einen Dienst, über den Nutzer kostenlos mit Werbeeinblendungen Musik hören oder gegen eine Gebühr werbefrei Songs konsumieren können. Was vordergründig wie ein weiterer Streaming-Anbieter wirkt, beinhaltet Änderungen, die auch auf YouTube zukommen. Das bisherige Angebot Google Play Music soll zumindest vorerst parallel weiterhin existieren.

Was ist YouTube Music?

YouTube Music ist ein Streaming-Dienst. Nutzer können eine Android-App bzw. iOS-App nutzen oder einen Desktop-Player installieren. Darüber lassen sich Songs streamen. Der Dienst ist in seiner Grundversion kostenlos. Allerdings blendet Google dann Werbung ein.

Wer auf Werbung verzichten möchte, kann für eine Monatsgebühr von 9,99 Euro das Abo für YouTube Music Premium abschließen. Für Familien mit bis zu sechs Mitgliedern gibt es ein Vorzugspreis von 14,99 Euro monatlich. Der Vorteil der kostenpflichtigen Variante: Nutzer können Musik nicht nur streamen, sondern auch abspeichern und auf die Home-Lautsprecherboxen streamen.

Neben typischem Songmaterial sollen Nutzer auch von anderen Nutzern hochgeladene Aufnahmen zur Verfügung stehen. Außerdem sollen Live-Aufnahmen von Künstlern dem Original-Repertoire zugefügt werden. Damit will Google einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz von Spotify und Apple Music gewinnen. Wichtig: Der Musik-Stream ist trotz des Namens nicht identisch mit dem Videoanagebot auf YouTube.

Verwirrung: YouTube Music Premium und YouTube Premium

Ebenfalls hat Google das bisher in den USA als YouTube Red bekannte Premium-Modell für YouTube in Deutschland gestartet. Der Name: YouTube Premium. Die Namensähnlichkeit zu YouTube Music Premium könnte für Verwirrung sorgen. Allerdings sind die Inhalte unterschiedlich. Bei YouTube Premium handelt es sich um ein Angebot, das YouTube-Videos beinhaltet, zusätzlich auf Werbung verzichtet und eigene Produktionen von Google umfassen soll. Damit möchte Google Schritt für Schritt Netflix und Amazon Prime Konkurrenz machen. Wer YouTube Premium abonnieren möchte, zahlt nur 11,99 Euro. Enthalten ist darin bereits YouTube Music Premium.

Ausblick: YouTube und das Bezahlmodell

Die Musikindustrie vieler Länder fordert von Google bereits seit einiger Zeit eine angemessene Beteiligung an den Werbeeinnahmen. Mit YouTube Music bietet sich die Möglichkeit, Künstler, Plattenfirmen und Musikverlage ganz anders als bisher zu entlohnen. Das gilt auch für Videoproduzenten. Auch ihnen könnte sich mit YouTube Premium ein Feld für eine völlig neue Vermarktung ihrer Clips öffnen.

YouTube könnte somit insgesamt zukünftig weniger frei zugängliche Videos und mehr Bezahlinhalte zeigen. In welchem Umfang dies eintritt und ob Nutzer diesen Weg mitgehen oder sogar andere Plattformen ihre Marktanteile steigern können, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen. Der Weg dorthin scheint jedoch vorgezeichnet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]