Audio-Streaming – jeder dritte Internetnutzer zahlt für ein Abo

Audio-Streaming - jeder dritte Internetnutzer zahlt für ein Abo

Audio-Streaming ist eine der beliebtesten Beschäftigungen im Internet. Mehr noch: Rund die Hälfte aller Nutzer greift dazu auf Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und Napster zurück. Ein Drittel zahlt sogar für ein Abo bei einem dieser Anbieter. Das hat der Branchenverband Bitkom im Rahmen einer repräsentativen Erhebung ermittelt.

Das Ergebnis ist überraschend. Denn anders als beim Kauf von Musik erhält der Nutzer keine Datei, sondern kann seine Musik bzw. Hörbücher nur per Streaming hören. Beendet er sein Abo, hat er keinen Zugriff mehr auf die Audiofiles. Dafür kann er mit einem Kunden-Account bei einem Streaming-Anbieter geräteunabhängig jederzeit auf seine Dateien zugreifen. Das bedeutet ein Plus an Flexibilität. Die Ergebnisse der Bitkom zeigen somit einen deutlichen Wandel im Nutzungsverhalten von Audio-Medien.

Anteil der Nutzer von Audio-Streams steigt stetig

Streaming ist ein Erfolgsmodell. Der Anteil von Internetnutzern, die Audioformate per Streaming hören, steigt stetig an. 2014 waren es noch 32 Prozent, zwei Jahre später bereits 39 Prozent. Für 2018 hat die Bitkom den Anteil von 49 Prozent ermittelt. Parallel haben die Anbieter ihre Formate weiterentwickelt. So sind individuelle Songlisten sowie Vorschläge nach Interessen und Nutzungsverhalten inzwischen Normalität. Überraschend ist jedoch, dass Streaming über alle Altersgruppen hinweg an Akzeptanz gewinnt. Bei den 14- bis 29-Jährigen streamen zwei Drittel der Befragten regelmäßig Audiofiles. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es immerhin 54 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen noch 45 Prozent.

Mehr Nutzer streamen täglich

Auch die Häufigkeit der Nutzung steigt. So erklären 41 Prozent der Kunden von Streaming-Anbietern, dass sie täglich auf ihren Account zugreifen. 20 Prozent der Kunden hören sogar dauernd Audiofiles.

Klar an der Spitze der Formate steht Musik. 99 Prozent der Nutzer hören Songs. Dagegen laufen nur bei 18 Prozent Podcasts und bei elf Prozent der Nutzer Hörbücher bzw. Hörspiele. Allerdings bauen die Anbieter speziell den Bereich der Hörbücher aus, sodass hier ein steigender Anteil zu erwarten ist.

Die meisten Anbieter lassen ihre Kunden wählen: Werbeeinblendungen oder kostenpflichtiges Abo. Inzwischen nutzt ein gutes Drittel der Kunden die Premium-Variante mit Mehrkosten. Diesen Trend hat auch Google erkannt und einen speziellen Dienst dafür eingerichtet: YouTube Music.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]