Urteil – Nutzer haften bei kommentierendem Teilen auf Facebook

Urteil - Nutzer haften bei kommentierendem Teilen auf Facebook

Immer wieder kommt es vor, dass ein Nutzer einen Beitrag auf Facebook teilt und dabei kommentiert. Äußert er dabei seine Zustimmung zum Inhalt des von ihm weiterverbreiteten Beitrages, macht er sich diesen zu eigen. Diese Rechtsprechung hat sich bisher durchgesetzt und wurde vom Oberlandesgericht Dresden noch einmal bestätigt. Dieses erließ am 1. Juni 2018 ein entsprechendes Urteil (Az.: 4 U 217/18 und 4 U 218/18).

Der Fall: Teilen eines abfälligen Artikels

Im vorliegenden Fall ging es um einen Beitrag der sogenannten „identitären Bewegung“, die den sogenannten Reichsbürgern am rechtsextremen Rand des politischen Spektrums zuzuordnen ist. Ein Nutzer hatte diesen Beitrag geteilt und mit einem positiven Kommentar versehen. Der verlinkte und geteilte Inhalt enthielt unter anderem Schmähungen gegen die klagende Organisation. In weiten Teilen des Urteils ging es um die Frage, ob der geteilte Artikel eine Schmähung, Beleidigung oder falsche Tatsachenbehauptung ist. Dieser Diskurs ist für die Öffentlichkeit zweitrangig. Wesentlich ist jedoch, dass die Richter einen deutlichen Unterschied zwischen einem „Like“, einem „Teilen“ sowie einem „kommentierten Teilen“ eines Beitrages machen.

Nutzer machen sich positiv kommentierte Inhalte gegebenenfalls zu eigen

Die Richter stellten in Ihrem Urteil noch einmal deutlich heraus, dass nach geltender Rechtsprechung das „Liken“ eines Beitrages eine Zustimmung ist, mit der sich Nutzer strafbar machen können. Ein reines Teilen hingegen stelle keine Wertung an sich dar. Anders sehe es jedoch aus, wenn der Nutzer einen Beitrag teilt und diesem zustimmend kommentiert. In diesem Fall ergänzte der Betroffene „wichtige und richtige Aktion“. Dabei handele es sich um eine Weiterverbreitung mit einer positiven Bewertung. Der Betroffene habe sich den Inhalt damit zu eigen gemacht und hafte für darin enthaltenden Rechtsverstöße mit.

Diese Auslegung entspricht der bisherigen Rechtsprechung und unterstreicht noch einmal die Verantwortung der Nutzer von Social-Media-Plattformen. Durch ein kommentiertes Teilen oder einer durch Likes oder anderen Symbolen ausgedrückten Zustimmung übernehmen sie eine Mitverantwortung für veröffentlichte Inhalte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]