Telefonieren über das Internet – Chef der Regulierungsbehörde äußerte sich über mögliche Bedingungen

Telefonieren über das Internet - Chef der Regulierungsbehörde äußerte sich über mögliche Bedingungen

Es gibt bereits zahlreiche Anbieter von Internettelefonie (VoIP) mit stetig steigenden Kundenzahlen. Aber solange ein Internetanschluss an den Telefonanschluss gebunden ist, lohnt sich die Internettelephonie für Privatanwender nicht wirklich. Der Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), Matthias Kurth, stellte den Verbrauchern eine mögliche Verbesserung der Situation in Aussicht.

Gegenüber der Wirtschaftswoche äußerte sich der Chef der Bonner Behörde folgendermaßen: „Es ist unbestreitbar, dass der Markt vor einer gewaltigen Veränderung steht. Mittelfristig kann die Internettelefonie Innovationen anstoßen, dem Verbraucher weitere Kosten sparen und dem Wettbewerb neue Impulse geben.„ Er erwarte einen Boom der Internettelefonie und Preissenkungen für die Verbraucher durch die bevorstehende Regelung des Telefonierens per Internet und konkretisierte erstmals die möglichen Bedingungen, nach denen Internettelephonie zu einem Massenprodukt werden soll.

Künftig sollen Unternehmen auf der Basis eines DSL-Anschlusses Telefonate und Internetnutzung ermöglichen können, ohne dass ein klassischer Telefonanschluss in dem Produkt enthalten ist. Bisher müssen Internet-Nutzer über einen Telefonanschluss verfügen und dafür Grundgebühr zahlen, wenn sie im Internet surfen möchten, auch wenn sie den Telefonanschluss eigentlich nicht benötigen. Denn der Anschluss, zum Beispiel von Telekom Telefonanschluss, ist die Basis für den Internetanschluss.

Kunden, die über das Internet telefonieren möchten, werden ihre bestehenden Festnetz-Rufnummern zukünftig bei einem Wechsel zu der Internettelephonie mitnehmen können. Das ist eine entscheidende Erleichterung, wenn die Entscheidung auf die Verwendung des DSL-Anschlusses statt des Telefonanschlusses fällt, denn Kontaktpersonen müssen nicht über neue Rufnummern informiert werden und können erkennen, aus welchem Ortsnetz sie angerufen werden.
Die Vergabe einer Rufnummer aus einem fremden Ortsnetz hat die Regulierungsbehörde bereits unterbunden. „Die zum Teil schon begonnene Unsitte, an einen Münchner eine Hamburger Rufnummer zu vergeben, dulden wir nicht„, sagte Kurth.
Zusätzlich werde es vermutlich Telefonnummern geben, die keinen geografischen Bezug haben. Die Anbieter können dann an ihre Kunden Nummern vergeben, die mit der Vorwahl 032 beginnen und somit, ähnlich wie die Rufnummern im Mobilfunk-Bereich, vom Wohnort unabhängig sind.

Weitere Informationen

Internettelefonie – Funktionsweise, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Internettelefonie – Anbieter
DSL Vergleich – Fragen und Antworten, Preisvergleiche und Anbieterinformationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]