Telefonieren über das Internet – Chef der Regulierungsbehörde äußerte sich über mögliche Bedingungen

Telefonieren über das Internet - Chef der Regulierungsbehörde äußerte sich über mögliche Bedingungen

Es gibt bereits zahlreiche Anbieter von Internettelefonie (VoIP) mit stetig steigenden Kundenzahlen. Aber solange ein Internetanschluss an den Telefonanschluss gebunden ist, lohnt sich die Internettelephonie für Privatanwender nicht wirklich. Der Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), Matthias Kurth, stellte den Verbrauchern eine mögliche Verbesserung der Situation in Aussicht.

Gegenüber der Wirtschaftswoche äußerte sich der Chef der Bonner Behörde folgendermaßen: „Es ist unbestreitbar, dass der Markt vor einer gewaltigen Veränderung steht. Mittelfristig kann die Internettelefonie Innovationen anstoßen, dem Verbraucher weitere Kosten sparen und dem Wettbewerb neue Impulse geben.„ Er erwarte einen Boom der Internettelefonie und Preissenkungen für die Verbraucher durch die bevorstehende Regelung des Telefonierens per Internet und konkretisierte erstmals die möglichen Bedingungen, nach denen Internettelephonie zu einem Massenprodukt werden soll.

Künftig sollen Unternehmen auf der Basis eines DSL-Anschlusses Telefonate und Internetnutzung ermöglichen können, ohne dass ein klassischer Telefonanschluss in dem Produkt enthalten ist. Bisher müssen Internet-Nutzer über einen Telefonanschluss verfügen und dafür Grundgebühr zahlen, wenn sie im Internet surfen möchten, auch wenn sie den Telefonanschluss eigentlich nicht benötigen. Denn der Anschluss, zum Beispiel von Telekom Telefonanschluss, ist die Basis für den Internetanschluss.

Kunden, die über das Internet telefonieren möchten, werden ihre bestehenden Festnetz-Rufnummern zukünftig bei einem Wechsel zu der Internettelephonie mitnehmen können. Das ist eine entscheidende Erleichterung, wenn die Entscheidung auf die Verwendung des DSL-Anschlusses statt des Telefonanschlusses fällt, denn Kontaktpersonen müssen nicht über neue Rufnummern informiert werden und können erkennen, aus welchem Ortsnetz sie angerufen werden.
Die Vergabe einer Rufnummer aus einem fremden Ortsnetz hat die Regulierungsbehörde bereits unterbunden. „Die zum Teil schon begonnene Unsitte, an einen Münchner eine Hamburger Rufnummer zu vergeben, dulden wir nicht„, sagte Kurth.
Zusätzlich werde es vermutlich Telefonnummern geben, die keinen geografischen Bezug haben. Die Anbieter können dann an ihre Kunden Nummern vergeben, die mit der Vorwahl 032 beginnen und somit, ähnlich wie die Rufnummern im Mobilfunk-Bereich, vom Wohnort unabhängig sind.

Weitere Informationen

Internettelefonie – Funktionsweise, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Internettelefonie – Anbieter
DSL Vergleich – Fragen und Antworten, Preisvergleiche und Anbieterinformationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]