Raubkopie verseucht Handys – Betroffene Symbian-Smartphones verschicken Premium-SMS

Raubkopie verseucht Handys - Betroffene Symbian-Smartphones verschicken Premium-SMS

Schädlinge wie die aus der Internet-Nutzung bekannten Viren,Trojaner und Dialer können sich lediglich auf Mobiltelefonen einnisten, die mit den Betriebssystemen Symbian OS oder Windows Mobile Edition ausgestattet sind. Denn nur auf diesen so genannten Smartphones lassen sich Programme, und somit auch die schadhaften Programme, installieren.
Nun ist ein Handy-Schädling aufgetaucht, der Mobiltelefone mit dem Betriebssystem Symbian Series 60 befällt. Zu den bedrohten Mobiltelefonen gehören die Nokia-Modelle 7610, 6600, N-Gage, N-Gage QD, 3660, 3650 und 7650 sowie das Siemens SX1 und Sendo X.

Das Programm verbirgt sich in der gecrackten Version des Spiels Mosquitos 2.0, das derzeit im Internet kursiert. Die Originalversion des Spiels ist nicht betroffen. Wird die Raubkopie auf dem Handy installiert und gestartet, ist sie eindeutig als solche zu erkennen, denn der Hacker „Soddom Bin Loader“ nutzt den Start-Bildschirm des Spiels, um sich den Nutzern bekannt zu machen.
Während des Programm-Starts installiert sich im Hintergrund ein Dialer, der von dem Nutzer unbemerkt teure Premium-SMS verschickt. Insgesamt sind in dem Dialer vier Kurzwahl-Rufnummern hinterlegt, an die SMS gesendet werden. Diese Rufnummern sind in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und in den Niederlanden registriert, berichtete der Hersteller des Betriebssystems Symbian.

Das Unternehmen geht davon aus, dass eine Deinstallation des verseuchten Spiels Mosquitos 2.0 ausreicht, um das Problem zu beseitigen. Die Verbreitung des Schädlings durch Übertragung auf andere Smartphones ist offensichtlich nicht möglich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]