Raubkopie verseucht Handys – Betroffene Symbian-Smartphones verschicken Premium-SMS

Raubkopie verseucht Handys - Betroffene Symbian-Smartphones verschicken Premium-SMS

Schädlinge wie die aus der Internet-Nutzung bekannten Viren,Trojaner und Dialer können sich lediglich auf Mobiltelefonen einnisten, die mit den Betriebssystemen Symbian OS oder Windows Mobile Edition ausgestattet sind. Denn nur auf diesen so genannten Smartphones lassen sich Programme, und somit auch die schadhaften Programme, installieren.
Nun ist ein Handy-Schädling aufgetaucht, der Mobiltelefone mit dem Betriebssystem Symbian Series 60 befällt. Zu den bedrohten Mobiltelefonen gehören die Nokia-Modelle 7610, 6600, N-Gage, N-Gage QD, 3660, 3650 und 7650 sowie das Siemens SX1 und Sendo X.

Das Programm verbirgt sich in der gecrackten Version des Spiels Mosquitos 2.0, das derzeit im Internet kursiert. Die Originalversion des Spiels ist nicht betroffen. Wird die Raubkopie auf dem Handy installiert und gestartet, ist sie eindeutig als solche zu erkennen, denn der Hacker „Soddom Bin Loader“ nutzt den Start-Bildschirm des Spiels, um sich den Nutzern bekannt zu machen.
Während des Programm-Starts installiert sich im Hintergrund ein Dialer, der von dem Nutzer unbemerkt teure Premium-SMS verschickt. Insgesamt sind in dem Dialer vier Kurzwahl-Rufnummern hinterlegt, an die SMS gesendet werden. Diese Rufnummern sind in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und in den Niederlanden registriert, berichtete der Hersteller des Betriebssystems Symbian.

Das Unternehmen geht davon aus, dass eine Deinstallation des verseuchten Spiels Mosquitos 2.0 ausreicht, um das Problem zu beseitigen. Die Verbreitung des Schädlings durch Übertragung auf andere Smartphones ist offensichtlich nicht möglich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]