Kostenlos SMS verschicken – Bei SMSworld.de gibt es 1 Millionen Kurzmitteilungen umsonst

Kostenlos SMS verschicken - Bei SMSworld.de gibt es 1 Million Kurzmitteilungen umsonst

Die Handy-Rechnungen vieler, insbesondere junger Verbraucher bestehen zu einem großen Teil aus Kosten für verschickte SMS. Internet-Nutzer können diese Mobilfunk-Kosten erheblich reduzieren, wenn sie die zahlreichen Gratis-SMS-Dienste verwenden, über deren Angebote kostenlose Kurzmitteilungen verschickt werden können. Die Nutzung ist ganz einfach: Die Internet-Seite des Anbieters wird aufgerufen, der zu sendende Text sowie die Empfängernummer eingegeben und die Nachricht verschickt. Manche Free-SMS-Anbieter können ohne Anmeldung genutzt werden, andere Anbieter erwarten eine Registrierung, bevor die erste kostenlos SMS versendet werden kann. Unsere Erfahrung in den regelmäßigen Tests, denen wir eine große Anzahl Gratis-SMS-Dienste unterziehen, hat gezeigt, dass Free-SMS-Dienste mit Anmeldung im Regelfall zuverlässiger sind, öfter verfügbar sind und mehr Service bieten.

Die Betreiber des Kommunikationsservers directBOX stellen den Internet-Nutzern im Zuge einer Weihnachts-Aktion jetzt eine große Menge kostenloser SMS zur Verfügung. Über die Webseite von SMSworld können seit Freitag 1 Million (1.000.000) Kurzmitteilungen verschickt werden. Jede Nachricht kann bis zu 131 Zeichen lang sein und enthält einen Werbeanhang des Partners eBay. Es ist auch möglich, die Kurzmitteilung zeitversetzt zu verschicken. Bei unserer Funktionalitätsüberprüfung kam die SMS innerhalb weniger Sekunden an. Eine Versandquittung, also die Nachricht, dass die Kurzmitteilung in das Handynetz übermittelt wurde, wurde uns beinahe zeitgleich per E-Mail zugestellt. Eine Anmeldung ist für die Nutzung des Dienstes nicht notwendig.

Weitere Informationen

Gratis-SMS – Anbieter mit Anmeldung
Tipps und Tricks – webbasierende Gratis-SMS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]