Verschuldung durch sorglosen Umgang mit dem Handy – Lernsoftware für Kinder soll aufklären

Verschuldung durch sorglosen Umgang mit dem Handy - Lernsoftware für Kinder soll aufklären

Durchschnittlich besitzen Kinder bereits mit etwa zehn Jahren ein Mobiltelefon und im Schnitt haben zwölf Prozent der 13- bis 24-Jährigen 1800,- € Schulden durch die Nutzung des Mobilfunks. Diese seien überwiegend auf den sorglosen Umgang mit dem Handy zurückzuführen, teilte die Thüringer Verbraucherzentrale (VZTh) mit. Den Kinder und Jugendlichen mangele es zunehmend an der kritischen Haltung gegenüber Mobilfunk-Vertrag, Laufzeiten und Handytarife. Wichtig sei den Kids vor allem die Ausstattung und die Technik der Mobilfunk-Geräte. Über die hohen Kosten, die zum Beispiel bei der Anforderung eines Handy-Logos entstehen können, machen sich die meisten Kinder kaum Gedanken.

Angesichts der darauf zurückzuführenden Verschuldung von Kindern und Jugendlichen bestehe akuter Handlungsbedarf, erklärte die Thüringer Verbraucherzentrale. Die Verbraucherzentrale entwickelte aus diesem Grund eine Lernsoftware, die Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren auf spielerische Weise für den bewussten Umgang mit ihrem Geld und ihrem Handy sensibilisieren soll. Sie macht auf Tücken und Stolperfallen etwa beim Herunterladen von Klingeltönen, Handy-Logos und -Spielen aufmerksam. Die CDs sollen an Schulen verteilt werden und richten sich ebenfalls an Eltern und Lehrer. Den größten Einfluss auf ihre Kinder betreffend eines vernünftigen Umgangs mit dem Junior Handy können sicherlich die Eltern nehmen.

Weitere Informationen

Prepaid Karten Vergleich
Ratgeber Handy
Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]