Entscheidung der Bundesnetzagentur – Entgelte für letzte Meile deutlich gesenkt

Entscheidung der Bundesnetzagentur - Entgelte für letzte Meile deutlich gesenkt

Bei der sogenannten letzten Meile handelt es sich um den Teil der Leitung, die zu dem Teilnehmerhaushalt führt. In dem Besitz der letzten Meile ist die Deutsche Telekom, sie vermietet diesen Leitungsabschnitt an ihre Wettbewerber. Nach Ansicht der Konkurrenten sind die Entgelte, die sie an den ehemaligen Monopolisten für die Überlassung und die Kündigung bezahlen müssen, zu hoch. Die Deutsche Telekom beantragte jedoch eine Erhöhung dieser Entgelte. Heute hat die Bundesnetzagentur (ehemals Regulierungsbehörde, Telespiegel-News vom 13.07.2005) über die Entgelte entschieden, die die Deutsche Telekom von ihren Wettbewerbern verlangen darf.

In der ersten Entscheidung geht es um einmalige Entgelte, die von den Wettbewerbern bei der Anmietung und der Rückgabe der letzten Meile an die Deutsche Telekom gezahlt werden. Möchte ein Wettbewerber einem Neukunden seine Leistung über die Kupferdoppelader bereitstellen und sind dafür keine Schaltarbeiten an der Leitung notwendig, zahlt das Unternehmen rückwirkend seit dem 01. Juli 10 Prozent weniger als bisher, nämlich einmalig 43,10 €. Muss die letzte Meile für die Bereitstellung neu geschaltet werden, fallen nur 32,24 € an. Kündigt der Kunde das Vertragsverhältnis und wird die Kupferdoppelader in diesem Haushalt deshalb nicht mehr benötigt, fällt für die Rückgabe ein Kündigungsentgelt in Höhe von 29,10 € an, 21 Prozent weniger als bisher. In Verbindung mit einem Wechsel des Kunden zu einem anderen Anbieter muss das Unternehmen sogar nur 5,80 € an die Deutsche Telekom zahlen. Das ist eine Senkung um 71 Prozent.

Die zweite Entgeltentscheidung der Bundesnetzagentur betrifft das Line-Sharing, bei dem die letzte Meile nach niedrigen und hohen Frequenzbändern unterteilt wird. Die Deutsche Telekom nutzt die unteren Frequenzbereiche weiterhin für die Übertagung von Sprache, also als Festnetz-Telefonanschluss, und die Wettbewerber können die oberen Frequenzbereiche anmieten, um ihren Kunden darüber Datendienste, also zum Beispiel einen DSL-Anschluss anbieten. Für die Bereitstellung dieses Teils des Teilnehmeranschlusses müssen die Wettbewerber an die Deutsche Telekom nun auch weniger zahlen. Die einfache Übernahme kostet künftig einmalig 51,43 € statt wie bisher 60,82 €. Rückwirkend ab dem 01. Juli zahlen die Unternehmen für die Überlassung etwa 5 Prozent weniger als bisher an den magentafarbenen Riesen, nämlich pro Monat 2,31 €. Wenn der Frequenzbereich nicht mehr benötigt wird, kostet das die Unternehmen bei einem Wechsel des Kunden 10,48 €, 83 Prozent weniger als bisher. Um 19 Prozent wurde das einmalige Entgelt gesenkt, im Falle dass der Kunde nicht gleichzeitig zu einem anderen Provider wechselt, dann fallen 51,22 € an. Alle Entgelte wurden für zwei Jahre, also bis Ende Juni 2007, genehmigt. Damit möchte die Bundesnetzagentur allen Unternehmen Planungssicherheit gewährleisten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]