Vorsicht Phishing-eMail! – Ein Beispiel für betrügerisches Ausspionieren von Kontodaten

Vorsicht Phishing-eMail! - Ein Beispiel für betrügerisches Ausspionieren von Kontodaten

Trickreich und abgebrüht verhalten sich die Betrüger, die seit einiger Zeit versuchen, über sogenannte Phishing-eMails an die Kontodaten von Bankkunden zu gelangen. Sie verschicken eMails, die denen seriöser Geldinstituten zum Verwechseln ähneln und fordern darin die Empfänger auf, einem in der eMail enthaltenen Link zu folgen. Der führt zu einer Internet-Seite, deren Aussehen und Adresse auf den ersten Blick nicht von der des Geldinstituts zu unterscheiden ist. Das Opfer wird aufgefordert, seine Kontodaten und bisher nicht verwendete TANs einzugeben, mit denen Überweisungen durchgeführt werden können. Tut der Bankkunde das, öffnet er den Trickbetrügern Tür und Tor zu seinen Geldbeständen. Die können mit diesen Daten nämlich von seinem Konto Überweisungen auf ihr Konto, das vorzugsweise im Ausland eingerichtet ist, durchführen. Fällt dem Kunden dieser Vorgang nicht rechtzeitig auf, ist sein Geld verloren, denn seine Bank haftet nicht.

Bisher ist in Deutschland zwar noch kein Fall bekannt geworden, in dem Bankkunden ernsthaft geschädigt wurden, Versuche wurden von Betrügern jedoch in der Vergangenheit öfter unternommen. In den letzten Wochen werden Phishing-eMails wieder vermehrt an Kunden der Postbank versendet. Der telespiegel-Redaktion liegt eine solche betrügerische eMail vor. Um unseren Lesern einen Eindruck zu vermitteln, wie eine Phishing-eMail inhaltlich gestaltet sein kann, veröffentlichen wir den Inhalt an dieser Stelle:

Sehr geehrter Kunde!
Wir sind erfreut, Ihnen mitzuteilen, dass Internet – Ueberweisungen ueber unsere Bank noch sicherer geworden sind!
Leider wurde von uns in der letzten Zeit, trotz der Anwendung von den TAN-Codes, eine ganze Reihe der Mitteldiebstaehle von den Konten unserer Kunden durch den Internetzugriff festgestellt.
Zur Zeit kennen wir die Methodik nicht, die die Missetaeter fuer die Entwendung der Angaben aus den TAN – Tabellen verwenden. Um die Missetaeter zu ermitteln und die Geldmittel von unseren Kunden unversehrt zu erhalten, haben wir entschieden, aus den TAN – Tabellen von unseren Kunden zwei aufeinanderfolgenden Codes zu entfernen.
Dafuer muessen Sie unsere Seite besuchen, wo Ihnen angeboten wird, eine spezielle Form auszufuellen. In dieser Form werden Sie ZWEI FOLGENDE TAN – CODEs, DIE SIE NOCH NICHT VERWENDET HABEN, EINTASTEN.
Achtung! Verwenden Sie diese zwei Codes in der Zukunft nicht mehr!
Wenn bei der Mittelueberweisung von Ihrem Konto gerade diese TAN – Codes verwendet werden, so wird es fuer uns bedeuten, dass von Ihrem Konto eine nicht genehmigte Transitaktion ablaeuft und Ihr Konto wird unverzueglich bis zur Klaerung der Zahlungsumstaende gesperrt.
Diese Maßnahme dient Ihnen und Ihrem Geld zum Schutze! Wir bitten um Entschuldigung, wenn wir Ihnen die Unannehmlichkeiten bereitet haben.
Mit freundlichen Gruessen,
Bankverwaltung

Bankkunden, die eine solche oder eine ähnliche eMail erhalten, sollten diese unbeachtet lassen und schlicht löschen. Ein Geldinstitut würde niemals seine Kunden dazu auffordern, seine persönlichen Zugangsdaten preiszugeben. Im Zweifelsfall sollte die Bank kontaktiert werden. Um das Onlinebanking zu benutzten, sollte der Aufruf des Internet-Auftritts der Bank immer über ein eigens dafür geöffnetes Browser-Fenster und niemals über einen in einer eMail enthaltenen Link erfolgen. Sollte ein Kunde einem Phisher zum Opfer gefallen sein, ist es erforderlich, das zuständige Geldinstitut zu informieren und eventuelle, zu Unrecht getätigte Überweisungen sofort zu stornieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]