Die intelligente Mailbox – Programm Emotive Alert erkennt Stimmung des Anrufers

Die intelligente Mailbox - Programm Emotive Alert erkennt Stimmung des Anrufers

Zeynep Inanoglu und Ron Caneel vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten eine Software, die zukünftig auf der Mailbox eingegangene Nachrichten sortieren könnte. Das Programm Emotive Alert erkennt, in welchem Gemütszustand sich der Anrufer befunden hat, als er die Mitteilung hinterließ. Anhand der Lautstärke, Tonhöhe und Sprechgeschwindigkeit bestimmt Emotive Alert innerhalb der ersten zehn Sekunden, aus welchem Anlass der Text hinterlassen wurde. Die Software entscheidet dies nach Standardwerten, die aus Musteraufnahmen erstellt wurden und die Kriterien glücklich, traurig, aufgeregt, ruhig, offiziell, ungezwungen dringend und nicht dringend repräsentieren. Wie das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner am 08. Januar erscheinenden Ausgabe berichtet, erhält der Nutzer nach dem Eingang der Nachricht eine Kurzmitteilung (SMS), in der das dem entsprechenden Kriterium zugeteilte Symbol erkennbar ist. So kann der Anwender feststellen, welche auf seiner Mailbox hinterlassenen Nachrichten für ihn relevant sind und welche nicht.

In den Tests konnte das Programm gut zwischen aufgeregten und ruhigen sowie zwischen glücklichen und traurigen Nachrichten unterscheiden. Bei der Differenzierung offizieller und inoffizieller sowie dringender und nicht dringender Anrufe hatte die Software jedoch Probleme. Der Grund für diese Schwierigkeiten, so vermuten die Entwickler, liegt in der höheren Relevanz des Inhalts gegenüber der Sprachmelodie dieser Nachrichten. Deshalb soll ein Spracherkennungsprogramm zugeschaltet werden, das spezifische Worte erkennt. Dann könnte Emotive Alert jedoch nicht mehr unabhängig von der Sprache des Nutzers agieren, wie es jetzt der Fall ist.

Bei Emotive Alert handelt es zur Zeit noch um ein Programm für die Nutzung in Telefonnetzen oder größeren Telefonanlagen. Für den Hausgebrauch ist es bisher nicht geeignet, weil die Technik für diesen Zweck noch zu aufwendig ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]