Entscheidung der Bundesnetzagentur – Terminierungsentgelte im Mobilfunk gesenkt

Entscheidung der Bundesnetzagentur - Terminierungsentgelte im Mobilfunk gesenkt

Netzintern oder netzexternes Gespräch, danach richtet sich häufig die Höhe der Gesprächsgebühr. Telefoniert ein Kunde mit einem Teilnehmer in einen anderen Netz als seinem, also zum Beispiel ein Vodafone-Kunde mit einem Kunden von T-Mobile, ist das häufig teuer, als würde der Gesprächspartner Kunde des selben Anbieters sein. Das liegt vor allem an den sogenannten Terminierungsentgelten, den Gebühren, die ein Anbieter von dem anderen verlangt, wenn er ein Gespräch auch aus dem Festnetz in sein eigenes Telefonnetz übergibt. Die Bundesnetzagentur hatte die Unternehmen in der Vergangenheit ermahnt, diese unverhältnismäßig hohen Entgelte zu senken, auch den Kunden zuliebe, an die diese Kosten selbstverständlich weitergegeben werden. Doch die Anbieter reagierten nicht in dem gewünschten Masse und so beschloss die Bundesnetzagentur, die Terminierungsentgelte in dem Mobilfunk-Markt zu regulieren. (telespiegel-News vom 30.08.2006)

Heute gab die Bundesnetzagentur (ehemals Regulierungsbehörde) ihre Entscheidung bekannt und die fiel nicht anders als erwartet zu Gunsten der Kunden aus. Die Terminierungsentgelte in dem Mobilfunk werden um etwa 16 Prozent gesenkt, teilte die Behörde mit. Die Entscheidung für den Mobilfunk-Netzbetreiber Vodafone steht zwar aufgrund gesetzlicher Fristvorgaben noch aus, fest steht jedoch, dass T-Mobile für die Weiterleitung in sein Handy-Netz statt bisher 11 Cent zukünftig nur noch 8,78 Cent pro Minute berechnen darf. Für den Anbieter Vodafone, der ebenfalls in dem D-Netz funkt, wird eine Entscheidung in der selben Höhe erwartet. Die Anbieter E-Plus und O2 in den E-Netzen dürfen für diese Leistung statt bisher 12,4 Cent nur noch 9,94 Cent pro Minute berechnen. Die Regelung tritt wegen der ausstehenden Entscheidung bezüglich des Unternehmens Vodafone erst am 23. November in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen noch die bisherigen, höheren Entgelte berechnet werden. Erwähnenswert ist auch, dass die von den Unternehmen eingereichten Vorschläge über die Höhe der Entgelte nicht als Basis für die Entscheidung der Bundesnetzagentur dienten. Sie waren höher als die jetzt festgelegten Entgelte und „ließen in allen Fällen keine verursachungsgerechte Zuordnung der geltend gemachten Kosten auf die Terminierungsleistungen erkennen”, erklärte die Behörde. Aus diesem Grund sei die Entscheidung auf Basis eines EU-Vergleichs gefällt worden.

Update vom 30.11.2007

Die Bundesnetzagentur senkte die Terminierungsentgelte erneut. (telespiegel-News vom 30.11.2007)

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]