Großrazzia bei eMule-Nutzern – Hausdurchsuchungen und Strafverfahren

Großrazzia bei eMule-Nutzern - Hausdurchsuchungen und Strafverfahren

Filme, Software, Musik, das alles wird in Internet-Tauschbörsen angeboten. Diese Tauschbörsen funktionieren mit der Peer-to-Peer-Technik (P2P). Die Nutzer laden ein Programm auf ihren Computer, mit dem sie ihre Rechner untereinander verbinden und Daten direkt austauschen können. Die wohl populärsten P2P-Programme sind KaZaa, BitTorrent, Gnutella und eDonkey. Sicherlich sind die wenigsten der in diesen Netzwerken bereitgestellten Daten nicht urheberrechtlich geschützt. Und wie hinlänglich bekannt sein dürfte, ist der Austausch von urheberrechtlich geschützten Daten illegal.

Gegen Nutzer der P2P-Software eMule holte die Staatsanwaltschaft Köln bereits seit Monaten zu einem Schlag aus. In Zusammenarbeit mit Verbänden der Musikindustrie wurden mithilfe einer dafür entwickelten Software insgesamt 3.500 eMule-Nutzer identifiziert, die jeweils bis zu 8.000 Dateien über das Filesharing-Netzwerk angeboten hatten. Zusammen mit der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis wurde dann der Einsatz koordiniert, bei dem am frühen Morgen des heutigen Tages 130 Hausdurchsuchungen in dem gesamten Bundesgebiet durchgeführt wurden. Dabei wurden zahlreiche Computer beschlagnahmt und weitere Beweismitteln sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass gegen alle Beschuldigten ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Die erforderlichen Strafanträge seien von den betroffenen Musikfirmen gestellt worden. Es handele sich um das größte Verfahren, das jemals in Deutschland gegen illegale Angebote in Internet-Tauschbörsen durchgeführt wurde.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]