Großrazzia bei eMule-Nutzern – Hausdurchsuchungen und Strafverfahren

Großrazzia bei eMule-Nutzern - Hausdurchsuchungen und Strafverfahren

Filme, Software, Musik, das alles wird in Internet-Tauschbörsen angeboten. Diese Tauschbörsen funktionieren mit der Peer-to-Peer-Technik (P2P). Die Nutzer laden ein Programm auf ihren Computer, mit dem sie ihre Rechner untereinander verbinden und Daten direkt austauschen können. Die wohl populärsten P2P-Programme sind KaZaa, BitTorrent, Gnutella und eDonkey. Sicherlich sind die wenigsten der in diesen Netzwerken bereitgestellten Daten nicht urheberrechtlich geschützt. Und wie hinlänglich bekannt sein dürfte, ist der Austausch von urheberrechtlich geschützten Daten illegal.

Gegen Nutzer der P2P-Software eMule holte die Staatsanwaltschaft Köln bereits seit Monaten zu einem Schlag aus. In Zusammenarbeit mit Verbänden der Musikindustrie wurden mithilfe einer dafür entwickelten Software insgesamt 3.500 eMule-Nutzer identifiziert, die jeweils bis zu 8.000 Dateien über das Filesharing-Netzwerk angeboten hatten. Zusammen mit der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis wurde dann der Einsatz koordiniert, bei dem am frühen Morgen des heutigen Tages 130 Hausdurchsuchungen in dem gesamten Bundesgebiet durchgeführt wurden. Dabei wurden zahlreiche Computer beschlagnahmt und weitere Beweismitteln sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass gegen alle Beschuldigten ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Die erforderlichen Strafanträge seien von den betroffenen Musikfirmen gestellt worden. Es handele sich um das größte Verfahren, das jemals in Deutschland gegen illegale Angebote in Internet-Tauschbörsen durchgeführt wurde.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]