easybell machte falsche Tarifangaben – Anbieter verspricht Erstattung

easybell machte falsche Tarifangaben - Anbieter verspricht Erstattung

Als Beobachter der Internet-by-Call Angebote sind manchmal recht kuriose Situationen zu erleben. In seiner Eigenschaft als Inhaber einer Internet-by-Call-Datenbank hat der telespiegel die Internet-by-Call Provider aufgefordert, ihm Preisänderungen rechtzeitig per E-Mail bekannt zu geben. Die Angaben der Anbieter werden dann in die telespiegel-Datenbank eingepflegt und eine kurze Meldung über bevorstehende Internet-by-Call Preisänderungen verfasst. Das schafft den an Internet-by-Call interessierten Lesern des telespiegel ein maximales Maß an Preissicherheit.

So geschah es auch am vergangenen Freitag. Den telespiegel erreichte eine E-Mail des Providers easybell. In dem Text dieser Pressemitteilung kündigte der Anbieter für den folgenden Samstag eine Preissenkung in seinen Tarifen easy T1 und easy T2 an. Die an die E-Mail angehängte Tariftabelle zeigte zusätzlich einen Zeitzonentausch in dem Tarif easy T2. Diese Angaben wurden wie gewohnt in die telespiegel-Datenbank übernommen.

Am Samstag, die Preisänderungen sollten nun gültig sein, überprüfte die telespiegel-Redaktion die Preisangaben auf der Internet-Seite des Anbieters. Dabei fiel auf, dass diese Angaben nicht mit den Preisen übereinstimmten, die der Anbieter in seiner Pressemitteilung angekündigt hatte. Laut der Anbieterwebseite war der Tausch der Zeitzonen in dem Tarif easy T2 nicht vollzogen worden. Wie bisher war für die Zeit 2-4, 6-8, 10-12, 14-16 und 18-20 Uhr der günstigere Preis (jetzt 0,005 Cent) angegeben und in den übrigen Stunden des Tages sollte das surfen mit easybell easy T2 weiterhin 5,99 Cent pro Minute (Einwahlgebühr 5,99 Cent) kosten. Dieser große Preisunterschied dürfte sich auf den Rechnungen der Kunden deutlich bemerkbar machen.

Auf die Anfrage des telespiegel reagierte easybell am Montagvormittag. Der Geschäftsführer Lars Urban teilte mit, dass die Angaben in der am Freitag versandten Pressemitteilung falsch gewesen seien. Die Preise hätten sich entsprechend den Angaben auf der Anbieterwebsite geändert, der angekündigte Zeitzonentausch war also nicht vollzogen worden. User, die durch diesen Fehler Nachteile gehabt haben, sollen sich mit easybell in Verbindung setzen, sagte Lars Urban. Er versprach eine kulante Lösung für die möglicherweise fehlerhaft berechneten Gebühren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]