Urteil – Automatische Verlängerung eines Probe-Abo

Urteil - Automatische Verlängerung eines Probe-Abo

Ob es nun um eine Zeitschrift geht, das Fitness-Studio oder der Dienstleistung im Internet, es ist vorteilhaft wenn man vorher testen kann, an was man sich dann für mehrere Monate vertraglich binden soll. Solche `Schnupper-Abos´ sind nämlich sowohl für den Verbraucher als auch für den Anbieter durchaus sinnvoll. Der Verbraucher kann das Produkt kennen lernen und der Anbieter hat zumindest die Chance, dass der Verbraucher es mag und weiterhin beziehen möchte.

Diese Entscheidung wird den Verbrauchern jedoch nur zu gerne abgenommen. Denn selten endet ein Schnupper-Abo ohne Zutun des Verbrauchers. Meistens muss auch ein solches Probe-Abo gekündigt werden, damit sich die Vertragslaufzeit und somit das Abo nicht automatisch verlängert. Dass es das aber tut, muss der Verbraucher jedoch nicht in jedem Fall voraussetzen, wie das Amtsgericht Düsseldorf entschied.

Ein Verbraucher hatte ein sogenanntes Probe-Abo eines Dienstleisters im Internet in Anspruch genommen. Dass sich dieses Abonnement jedoch automatisch kostenpflichtig verlängert, wenn es nicht rechtzeitig von dem Nutzer gekündigt wird, war nicht klar zu erkennen. Lediglich in den bei der Anmeldung zu akzeptierenden AGB des Anbieters war die Klausel ` Sofern der Nutzer nicht innerhalb des Probezeitraumes kündigt, wird der Vertrag mit einer Laufzeit von jeweils 30 Tagen fortgesetzt´ eingebunden.

Das Amtsgericht Düsseldorf urteilte ` Wer ein Probeabonnement abschließt, muss nicht damit rechnen, dass für den Fall, dass er nicht kündigt, sich der Vertrag um jeweils 30 Tage fortsetzt´. Der klagende Verbraucher soll die somit zuviel gezahlten Kosten für das Abo von dem Dienstleister erstattet bekommen. Denn eine Klausel in den AGB mit einem derartigen Regelungsgehalt sei überraschend im Sinne des § 305c BGB und damit unwirksam. Kurz, der Hinweis auf die automatische Verlängerung war nicht deutlich genug und die automatische Verlängerung dadurch hinfällig.

(Amtsgericht Düsseldorf, Aktz. 41 C 1538/07 vom 16.05.2007)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
In dem Internet einkaufen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]