Keine freundlichen Grüße – BSI warnt vor Grußkarten-Emails

Keine freundlichen Grüße - BSI warnt vor Grußkarten-Emails

Vermutlich freut sich jeder über nette Grüße. Größer ist die Freude wohl noch, wenn sie überraschend kommen. Und es ist so einfach, jemandem Grüße zukommen zu lassen. Dafür muss man noch nicht mal aus dem Haus gehen. Eine einfache Email reicht und wenn der Gruß noch etwas hübscher sein soll, bietet sich der Versand einer E-Card an. Die sind mit einer Gruß-Postkarte vergleichbar, aber werden über das Internet statt auf dem Postweg verschickt. Auf diversen Webseiten können solche E-Cards ausgesucht und kostenlos versendet werden. Einfach Motiv wählen, Grußtext tippen, Emailadresse des Absenders und des Empfängers angeben und E-Card verschicken. Der Empfänger bekommt dann eine Email mit einem Link und der Nachricht, dass jemand eine E-Card an ihn versendet hat. Über den Link kann er die E-Card in dem Internet aufrufen und sich an dem Motiv und dem Text erfreuen.

Weniger erfreulich ist der Erhalt einer Nachricht, vor der das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt. Massenhaft werden derzeit englischsprachige Emails verschickt, die den Erhalt einer solchen E-Card versprechen. Mit Betreffzeilen wie ` You’ve received a greeting postcard from a friend´ oder `Celebrate Your Independence´ sollen sie User locken. Der in ihnen enthaltene Link führt jedoch zu Internet-Seiten, die Schadsoftware verbreiten. Klickt der Empfänger diesen Link an, versucht die Webseite eine Schadsoftware auf dessen Computer zu laden. Es handelt sich um unterschiedliche Schadsoftware mit verschiedenen Namen, noch können nicht alle Antivirenprogramme davor schützen. Das BSI warnt davor, den enthaltenen Links zu folgen und empfiehlt, derartige Emails bei Erhalt sofort zu löschen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Kostenloses Email-Postfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]