T-Mobile Xtra Nonstop – Für 39 Cent wieder endlos telefonieren

T-Mobile Xtra Nonstop - Für 39 Cent wieder endlos telefonieren

Neu ist die Idee nicht, sowohl T-Mobile als auch Vodafone greifen sie anscheinend immer mal wieder auf. Zu seiner Prepaidkarte kann der Kunde eine Option buchen, die bei Vodafone CallYa OpenEnd und bei T-Mobile Xtra Nonstop heisst. Der Name ist Programm, der Kunde zahlt für die Option eine geringe monatliche Grundgebühr und dann für Telefonate in bestimmte Netze nur eine Verbindungsgebühr. Mit anderen Worten, egal wie lange das Gespräch dauert, es fällt kein Minutenpreis sondern nur eine pauschale Gebühr pro Gespräch an. Vodafone als auch T-Mobile bieten ihren Prepaidkunden diese Option derzeit an, jedoch gibt es gravierende Unterschiede.

Für die Option CallYa Open End berechnet Vodafone etwa ein viertel weniger Grundgebühr als der Mitbewerber T-Mobile für dessen Option Xtra Nonstop. Bei Vodafone werden dafür monatlich 1,50 €, bei T-Mobile 1,99 € pro Monat fällig. Telefonate in das deutsche Festnetz und das jeweilige Heimatnetz kosten dann nur 39 Cent, unabhängig davon, wie lange das Telefonat dauert. Das gilt natürlich nur für Standardverbindungen, aber rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche.

Um die Option von Vodafone nutzen zu können, wechselt der Kunde für den Zeitraum der Gültigkeit in den Prepaidtarif Vodafone Basic. In Verbindung mit der Option OpenEnd kann er damit in andere nationale Mobilfunknetze für 39 Cent pro Minute telefonieren, ansonsten gelten die regulären Preise. Nach Ablauf der Option ist automatisch alles wieder beim alten. Bei T-Mobile jedoch muss der Kunde dauerhaft in den Tarif Xtra Classic oder den Tarif Xtra Friends wechseln. Will er später wieder in einen anderen Basistarif wechseln, muss er sich darum bemühen und es wird eine Wechselgebühr fällig.

Die Option CallYa Open End von Vodafone ist auf den Zeitraum 15. Dezember 2006 bis 31. März 2007 begrenzt. Bei T-Mobile startet die Option am 01. März 2007 nun zum zweiten Mal und kann bis zum 31. August 2007 genutzt und gebucht werden. Diese Möglichkeit besteht online oder über die netzinterne Kurzwahl 2202 von T-Mobile. Ob sich die Buchung der Option zu einer Prepaidkarte von Vodafone oder T-Mobile lohnt, sollte der Kunde zuvor anhand seines Gesprächsaufkommens ausrechnen. Es ist auch anzumerken, dass die Option eben nur für den begrenzten Aktionszeitraum zur Verfügung steht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]