Arcor-Internet by Call Flatrate – Vielsurfer zahlen mehr

Arcor-Internet by Call Flatrate - Vielsurfer zahlen mehr

Es ist weniger als einen Monat her, da führte Arcor seinen Tarif Arcor-Internet by Call Flatrate ein (telespiegel-News vom 01.06.2007) und wurde dafür von vielen auf die Schulter geklopft. Allen Nutzern eines Telefonanschluss von Arcor oder der Dt. Telekom wurde ein Angebot gemacht, das es so schon lange nicht mehr gab und fast unglaublich klang. Für monatlich unter 15,- € sollten Kunden ohne Zeit- und Volumenbegrenzung das Internet nutzen dürfen. Es handelte sich also um eine günstige Flatrate für analog- und ISDN-Nutzer.

Die leisen Stimmen der Pessimisten (eher der Realisten), die Zweifel an der Dauerhaftigkeit dieses Angebots äußerten, werden nun laut `Aha!´ rufen. Offensichtlich ist es auch Arcor nicht möglich, einen Pauschaltarif für Internet-Surfer zu einem solch günstigen Preis anzubieten, ohne dabei Verluste zu machen. Aus diesem Grund wurde das Angebot verändert. Und nun ist alles ein wenig komplizierter.

Auch weiterhin geht der Kunde bei der ersten Einwahl ein Vertragsverhältnis mit Arcor ein, das bis zum Ende des Kalendermonats gilt. Der Internet-by-Call-Tarif namens Arcor-Internet by Call Flatrate kostet, unabhängig davon wann sich der Kunde zum ersten Mal einwählte, in einen Kalendermonat 14,95 €. Somit ist es wenig sinnvoll, die erste Einwahl beispielsweise erst am 27. eines Monats vorzunehmen, weil dann für die letzten Tage des Monats dennoch 14,95 € anfallen würden. Soll der Internetzugang mit beiden ISDN-Kanälen verwendet werden, beträgt der Preis der Arcor-Internet by Call Flatrate 29,90 €.

Will der Kunde die Arcor-Internet by Call Flatrate auch im Folgemonat nutzen, muss er erneut ein Vertragsverhältnis mit Arcor bis zum Monatsende eingehen. Wie bisher wird ihm bei der ersten Einwahl im Monat eine entsprechende Anmeldemaske auf seinem Bildschirm angezeigt. Einige Nutzer werden jedoch nächsten Monat nicht mehr zu dem günstigen Preis surfen können, sondern in der Anmeldemaske eventuell einem erheblich höheren zustimmen müssen. Denn Arcor hat den Tarif gesplittet, bezeichnet dieses Vorgehen jedoch selber als die Einführung eines weiteren Tarifs mit einem zweiten Preis.

Hat ein Kunde die Arcor-Internet by Call Flatrate im Monat zuvor über die normale Nutzung hinaus verwendet, wird ihm der Tarif im Folgemonat nur für 29,95 € angeboten. Mit einer Kanalbündelung wird es entsprechend teurer. Was Arcor unter einer normalen Nutzung versteht, erklärte ein Sprecher dem telespiegel folgendermaßen: Normal sei in etwa eine 2- bis 3-stündige Nutzung pro Tag, während der Emails abgerufen und gesurft werde. Auf keinen Fall sei darunter eine Nutzung zu verstehen, die 24 Stunden pro Tag dauere. Poweruser, die aufgrund vieler Downloads auch ein hohes Datenaufkommen verursachen, sind dadurch wohl ebenso wie die Dauersurfer von der Differenzierung betroffen und müssen zukünftig mehr bezahlen.

Update vom 01.04.2009

Die Preise der Arcor Internet-by-Call Flatrate wurden zu heute geändert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]