Internet-by-Call Flatrate von Arcor – Pauschaltarif für monatlich unter 15 Euro

Internet-by-Call Flatrate von Arcor - Pauschaltarif für monatlich unter 15 Euro

Viele Jahre scheuten sich die Internet-Provider, wieder eine Internet by Call Flatrate anzubieten. Nach diversen Fehlschlägen schien es fast sicher, dass kein Anbieter es ernstlich noch einmal wagen würde, eine Surfflatrate für Kunden an einem analogen oder ISDN-Telefonanschluss anzubieten. Weil der Anbieter für jede Surfminute, die der Kunde seine Flatrate nutzt, Gebühren an die Dt. Telekom zahlt, drohen solche Angebote zu einem finanziellen Fiasko für den Anbieter zu werden. Denn selbstverständlich buchen nur solche Kunden eine Surf-Flatrate, die sie auch redlich nutzen. Manche Kunden verwendeten sie in der Vergangenheit sogar exzessiv. Und so war die Verwendung einer Flatrate jahrelang ein Privileg der DSL-Nutzer.

Zum Ende des letzten Jahres dann startete T-Online die eco flat. Mit einer monatlichen Grundgebühr von 79,99 €, einem Aufpreis für die Kanalbündelung am ISDN-Anschluss und sechs Monaten Mindestvertragslaufzeit ist dieses aber sicherlich nicht das von den Kunden ersehnte Produkt. Im Mai dann startete alster24 eine Surf-Flatrate, aus technischen Gründen allerdings nur für ISDN-Kunden. (telespiegel-News vom 04.05.2007) Ein wirklich gutes Angebot macht aber nun Arcor allen, die über ihren Telefonanschluss mit einem günstigen Pauschaltarif surfen wollen.

Die Arcor-Internet by Call Flatrate ist da

Der Pauschaltarif Arcor-Internet by Call Flatrate kann nicht nur von Kunden mit einem Arcor Telefonanschluss, sondern auch an einem Telefonanschluss von der Dt. Telekom genutzt werden. Wie bei Internet-by-Call ohne Anmeldung üblich, ist der Zugang schnell erstellt. Der Kunde gibt in einer neuen DFÜ-Verbindung die Einwahlnummer „01920791„, den Benutzernamen „arcor„ sowie das Passwort „internet„ ein. Sobald mit diesen Angaben das Internet besucht wird, kann der Kunde den Tarif bestätigen und sofort unbegrenzt lossurfen.

Für den pauschalen Zugang zahlt der Kunde dann bis zum Ende des jeweiligen Monats nur 14,95 €, mit einer Kanalbündelung kann für 29,90 € gesurft werden. Weitere Verbindungskosten fallen nicht an. Es wird weder eine Einrichtungsgebühr noch eine Einwahlgebühr berechnet. Am Ende des Kalendermonats, also am letzten Tag des Registrierungsmonats, wird der Vertrag automatisch beendet. Will der Kunde den Tarif weiterhin nutzen, muss er die Arcor-Internet by Call Flatrate nur erneut bestätigen. Die Abrechnung der Flatrate erfolgt über die Telefonrechnung der Dt. Telekom, bei Arcor-Kunden über die Arcor-Rechnung.

Erwähnt sei noch, dass Arcor bei seinen Internet-by-Call-Tarifen, eine regelmäßige Trennung der Verbindung durchführt. Diese erfolgt bei der Flatrate alle zwei Stunden. Wenn die Internetverbindung inaktiv ist, wird nach 10 Minuten getrennt. Das schützt vor zu großer und unnötiger Auslastung des Arcor-Servers. Nach einer Verbindungstrennung kann sich der Kunde sofort wieder in das Internet einwählen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]