Flatrate am ISDN-Anschluss – alster24 verspricht unbegrenztes surfen

internetzugang

Obwohl die Zahl der DSL-Anschlüsse in Deutschland stetig steigt, müssen viele ohne einen Breitband-Internetzugang auskommen. An manchen Orten ist DSL schlicht nicht verfügbar, vielleicht noch nicht, vielleicht nie. Da ist es gut zu wissen, dass es Alternativen gibt. So bietet zum Beispiel DSL per Satellit hohe Übertragungsraten mit der Kombination aus Satellitenanlage und Telefonanschluss. Noch nicht so bekannt ist die Möglichkeit, einen Telefonanschluss und auch einen Internetzugang mit hohen Datenübertragungsraten über das TV-Kabel zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit ist, ein Mobilfunk-Netz für die Datenübertagung zu nutzen und so ebenfalls unabhängig von dem Festnetz online sein zu können. Alle, die sich mit keiner dieser DSL-Alternativen anfreunden können, bleibt noch die eher langsame Datenübertagung über ihren Telefonanschluss.

Was an einem DSL-Anschluss keine Seltenheit mehr ist, ist an einem Telefonanschluss rar, eine Flatrate für die Datenübertragung. In der Vergangenheit haben einige Anbieter gewagt, eine solche Flatrate in ihre Produktpalette aufzunehmen. Die meisten sind gescheitert. Denn für jede Minute, die der Kunde über seinem Telefonanschluss mit der Flatrate surft, zahlt der Anbieter ein Nutzungsentgelt an den Leistungsinhaber, das ist die Dt. Telekom. Da eine Flatrate bekanntlich ein Pauschaltarif ist und vornehmlich von Kunden gebucht wird, die diesen Tarif recht intensiv nutzen möchten, waren die Tarifmodelle bisher nicht erfolgreich. Einzig die im Januar dieses Jahres eingeführte eco Flat von T-Online (telespiegel-News vom 27.12.2006) besteht noch, aber die kostet ihren Nutzer monatlich immerhin fast 80,- €.

Nun wagt nochmals ein Anbieter den Schritt und offeriert Kunden an ihrem ISDN-Anschluss eine Datenflatrate. Die Verbindung wird allerdings nicht wie üblich über eine DFÜ-Verbindung erstellt, sondern von einer eigens zu installierenden Software. Die kann auf Computern mit Windows-Betriebssystemen eingesetzt werden und übernimmt die Aufgabe eines Shorthold-Mode-Dialers. Das bedeutet, dass die Software die Internetverbindung aufbaut, sie aber immer dann beendet, wenn kein Datenfluss mehr besteht. Das spart Verbindungszeit, hat aber so seine Tücken. Von einer Nutzung an einem analogen Telefonanschluss ist generell abzusehen, weil der Verbindungsaufbau über einen analogen Anschluss viel zu lange dauern würde. Zum anderen empfinden viele Nutzer es als gewöhnungsbedürftig oder gar als unangenehm, wenn ihre Internetverbindung ständig getrennt und dann wieder aufgenommen wird. Entspanntes surfen ist so nämlich kaum möglich.

Der Anbieter, der heute mit dem Start dieser Flatrate Aufsehen erregt, ist die Hamburger Unternehmen GEPRO GmbH mit ihrer Marke alster24. Dem telespiegel ist alster24 vor allem als Internet-by-Call-Anbieter mit sehr flatterhaften, extremen und vor allem unangekündigten Tarifänderungen aufgefallen. Das ist der Grund, warum die Tarife dieses Providers nicht in der Rubrik Internet-by-Call des telespiegel aufgeführt sind. Mit der neuen ISDN-Flatrate bietet alster24 einen Tarif für die Datenübertagung an einem ISDN-Anschluss, für den es nach eigenen Angaben keine Traffic-Begrenzung gibt. Er kostet monatlich 29,95 €, hat eine Mindestvertragslaufzeit von einem Monat und eine Kündigungsfrist von fünf Tagen und seine Einrichtung kostet zur Zeit einmalig 9,95 €. Enttäuscht werden Interessenten wohl von der Vorgabe des Anbieters sein, den Tarif weder im Netzwerk noch mit einer Kanalbündelung zu nutzen. Damit wäre nämlich die gleichzeitige Verwendung zweier ISDN-Kanale und somit eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 128 kBit/s statt nur 64 kBit/s möglich. Die ISDN-Flatrate ist bundesweit erhältlich und kann über die Internetseite des Providers alster24.de bestellt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]