Urteil – Telefonanschluss gehört nicht zur Erstausstattung für Hartz IV-Empfänger

Urteile Telefonanschluss

Während in vielen Ländern jeder einzelne im Notfall nahezu völlig auf sich gestellt ist, sorgt der deutsche Staat recht gut für seine Bevölkerung. Zumindest die Grundbedürfnisse versucht er in den meisten Fällen zu decken. Theoretisch muss also kein deutscher Staatsangehöriger hierzulande verhungern oder unter einer Brücke schlafen. In dem Sozialgesetzbuch ist verankert, welche Leistungen erbracht werden sollen. Manchen ist das aber noch immer zu wenig. Sie fordern mehr als das.

Geklagt hatte ein 50-jähriger, arbeitsloser Mann, der anerkannter Asylbewerber aus Afghanistan war. Er hatte zunächst in einem Übergangswohnheim gewohnt und fand dann eine Wohnung. Die ARGE (Zusammenlegung aus Arbeitsagentur und Sozialamt) zahlte ihm für die Erstausstattung seiner Wohnung 737,- €. Die einmalige Beihilfe war für die Anschaffung von Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Haushaltsgeräten bestimmt.

Doch auch die Kosten für einen Telefonanschluss wollte der Arbeitslose übernommen sehen. Das lehnte die ARGE ab. Daraufhin zog der Mann vor das Sozialgericht. Doch das Sozialgericht Dresden wies seine Klage ab. Empfänger des Arbeitslosengeld II haben einen Anspruch auf einen Zuschuss zur Erstausstattung der Wohnung, stellte es fest. Damit sei die Ausstattung einer leeren Wohnung mit Einrichtungsgegenständen und -geräten gemeint. Doch einen Telefonanschluss umfasse sie nicht, denn die Erstausstattung sei kein umfassendes Startpaket.

Sozialgericht Dresden, Aktz.: S 6 AS 1786/06 vom 01.08.2008

Weitere Informationen

Urteil – Telefon-Umzugskosten bei Leistungen nach SGB II
Sozialtarif der Dt. Telekom
Handytarif – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]