Neuer schnellster Computer der Welt – Supercomputer Roadrunner von IBM

Seit fast genau 15 Jahren führt der Informatiker Hans-Werner Meuer von der Universität Mannheim die Liste der Top500 der Supercomputer. Seinen Angaben zufolge verdoppelt sich die Rechenleistung der jeweils 500 leistungsstärksten Computer alle 14 Monate. Nun kann Herr Meuer den Platz 1 neu beschriften. Denn ein weiterer Meilenstein wurde erreicht. Mit 1,026 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde knackte der Neue die Marke von einem Peta-Flop (1 Peta-Flop = 1.000.000.000.000.000 Rechenoperationen pro Sekunde).

Nach einem in dem Südwesten Nordamerikas lebenden Rennkuckuck wurde die neue Nummer Eins benannt. Allerdings schafft der echte Roadrunner nur rund 25 Kilometer pro Stunde. Sein Namensvetter besteht unter anderem aus 6.912 Dual-Core-Prozessoren des Chipherstellers AMD und 12.960 Cell-Prozessoren (bekannt aus der Spielekonsole Playstation 3). Das ist eine neue Kombination und macht den Roadrunner zu dem ersten großen Hybridrechner. Damit kann er rund doppelt so viel leisten wie sein Vorgänger auf Platz eins, dem BlueGene/L von IBM.

Wenn jeder der rund sechs Milliarden Menschen auf der Welt ein Jahr lang mit einem Taschenrechner in jeder Sekunde eine Rechnung ausführte, müsste die Menschheit 46 Jahre lang arbeiten um das zu erledigen, was der Roadrunner an einem Tag schafft, versuchte IBM die Rechenleistung von Roadrunner zu verdeutlichen. Der Computer benötigt etwa 3,9 Megawatt Strom. Das wäre ausreichend Energie für 39.000 100-Watt-Glühlampen. Er kostet etwa 133 Millionen US-Dollar.

Der Supercomputer steht in dem Los Alamos National Laboratory in News Mexico (USA) und wurde gestern in Betrieb genommen. Zwar soll er diversen Zwecken dienen, seine Hauptbestimmung ist jedoch die Nutzung durch die amerikanische Regierung, die ihn für militärische Berechnungen einsetzen möchte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]