Aktion gegen die Vorratsdatenspeicherung – Tauschbörse für Prepaidkarten

Aktion gegen die Vorratsdatenspeicherung - Tauschbörse für Prepaidkarten

Seit Anfang diesen Jahres müssen Telekommunikationsunternehmen mehr als die zur Abrechnung erforderlichen Verbindungsdaten aufzeichnen. (telespiegel-News vom 12.11.2007) Wann, wie lange, mit wem und von wo aus der Verbraucher telefoniert, SMS und Emails ausgetauscht bzw. gesurft hat, muss nun sechs Monate lang gespeichert werden. Auf Anfrage sollen die Anbieter ihre archivierten Informationen an die Behörden weitergeben. Das Ziel ist, bessere Möglichkeiten im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus zu schaffen.

Bereits im Vorfeld gab es zahlreiche und laute Proteste gegen die von der EG initiierten Vorratsdatenspeicherung. Und die Stimmen derer, die sie für diskriminierend und sogar unnötig halten, sind nicht leiser geworden. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat kürzlich eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt und hofft auf Aussetzung, bis darüber entschieden wurde. Recht außergewöhnlich und dadurch auch medienwirksam ist die Aktion, die der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) nun ersonnen hat.

Er bietet Handy-Nutzern einen Tausch ihrer Prepaidkarten. Die Verbraucher sollen ihre Handy-Karten (SIM-Karte) an den Arbeitskreis senden und dafür die SIM-Karte eines anderen erhalten. Dadurch, dass die Handy-Nutzer mit der Prepaidkarte eines anderen telefoniert, sei die Anonymität gewährleistet. Der Arbeitskreis selber, so garantiert er, speichere die Daten der Tauschpartner nicht.

Voraussetzung für den Kartentausch sei unter anderem, dass die Prepaikarte registriert ist. Prepaidkarten müssen bei dem Anbieter vor deren Freischaltung auf den Namen einer volljährigen Person angemeldet werden. Sendet der Prepaidkunde aber seine registrierte Karte an den Arbeitskreis, weiß er nicht, wer diese Karte erhalten und benutzen wird. Wird mit seiner immer noch auf seinen Namen angemeldeten Prepaidkarte Missbrauch betrieben, kann er haftbar gemacht werden. Hier stellt sich also die Frage, für wen die Tauschbörse von Vorteil ist: Für die Handynutzer, die eine Zuordnung ihrer Verbindungsdaten umgehen wollen oder für Kriminelle, die sicherlich das selbe möchten.

Update vom 18.01.2008

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat sich entschlossen, seine Handykarten-Tauschbörse `vorerst auszusetzen´. Diese Entscheidung fiel nach Angaben des Arbeitskreises auch nach Rücksprache mit IT- und Sicherheitsexperten. Er bedankt sich für zahlreiche Verbesserungsvorschläge von unabhängigen Experten, aufmerksamen Bürgern und den Medien. Die Aktion Kartentausch wird nun im Rahmen eines ehrenamtlichen Projekts des Arbeitskreis-Mitglieds Patrick Beyer fortgeführt. Auf dessen Internetseite (daten-speicherung.de) wird eingehender über die Risiken des SIM-Kartentausch informiert, als es auf der Seite des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung der Fall war.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]