Vorratsdatenspeicherung – Gesetz vom Bundestag beschlossen

Vorratsdatenspeicherung

Die Vorratsdatenspeicherung soll der Strafverfolgung dienen und es vereinfachen, Verbrechen und Terrorismus zu bekämpfen. Zu diesem Zweck sollen die Telekommunikationsanbieter die Verbindungsdaten ihrer Kunden über einen gewissen Zeitraum speichern. Dabei geht es um Verbindungsdaten der Internetzugriffe, Fax, SMS und Telefonverbindungen, jedoch dürfen die Inhalte nicht gespeichert werden. Die Verbindungsdaten aller Bürger (außer bestimmter Berufsgruppen wie Abgeordnete und Geistliche) sollen generell gespeichert werden, unabhängig davon, ob gegen sie ein Verdacht besteht.

Grundrechten beschnitten?

Viele Menschen sehen sich dadurch in ihren Grundrechten beschnitten, die Telekommunikationsanbieter klagen über den großen, auch finanziellen Aufwand und einige Berufsgruppen über die Einschränkung ihrer Freiheiten.
Bereits im Jahr 2005 hatte die EU eine Richtlinie, die Richtlinie 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen (telespiegel-News vom 16.12.2005). Eigentlich seit dem 15. September, dank einer Sonderregelung jedoch erst bis zum 15. März 2009 muss Deutschland diese Regelung umgesetzt haben. Am vergangenen Freitag legte der Bundestag nun die längere Speicherung von Telefon- und Internet-Verbindungsdaten der Bürger fest.

Von 524 Abgeordneten stimmten 366 Abgeordnete, ausnahmslos der CDU und SPD, für das neue Gesetz, das unter anderem die Vorratsdatenspeicherung regelt. Dem zufolge soll die Speicherdauer von drei Monaten auf sechs Monate angehoben werden. Dabei geht es um sämtliche Verbindungsdaten, die im Bereich Internet samt Internettelefonie, Telefonanschluss und Mobilfunk anfallen. Lediglich die Inhalte, zum Beispiel eines Telefonats oder einer Email dürfen nicht gespeichert werden. Jedoch werden Rufnummern, Aufenthaltsorte und Zeitpunkt der Verbindung aufgezeichnet und auch in Verbindung mit personenbezogenen Daten des Anschlussinhabers gespeichert. Den Zugriff auf die gespeicherten Daten bekomme der Staat nur, wenn eine schwere Straftat oder eine terroristische Aktivität vorliege und ein Richter das genehmige, erklärte die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries. Das neue Gesetz wird am 1. Januar 2008 in Kraft treten. Viele Bürger und Gruppen kündigten eine Verfassungsklage an, um die Umsetzung des neuen Gesetzes vielleicht doch noch zu verhindern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]