Aktion gegen die Vorratsdatenspeicherung – Tauschbörse für Prepaidkarten

Aktion gegen die Vorratsdatenspeicherung - Tauschbörse für Prepaidkarten

Seit Anfang diesen Jahres müssen Telekommunikationsunternehmen mehr als die zur Abrechnung erforderlichen Verbindungsdaten aufzeichnen. (telespiegel-News vom 12.11.2007) Wann, wie lange, mit wem und von wo aus der Verbraucher telefoniert, SMS und Emails ausgetauscht bzw. gesurft hat, muss nun sechs Monate lang gespeichert werden. Auf Anfrage sollen die Anbieter ihre archivierten Informationen an die Behörden weitergeben. Das Ziel ist, bessere Möglichkeiten im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus zu schaffen.

Bereits im Vorfeld gab es zahlreiche und laute Proteste gegen die von der EG initiierten Vorratsdatenspeicherung. Und die Stimmen derer, die sie für diskriminierend und sogar unnötig halten, sind nicht leiser geworden. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat kürzlich eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt und hofft auf Aussetzung, bis darüber entschieden wurde. Recht außergewöhnlich und dadurch auch medienwirksam ist die Aktion, die der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) nun ersonnen hat.

Er bietet Handy-Nutzern einen Tausch ihrer Prepaidkarten. Die Verbraucher sollen ihre Handy-Karten (SIM-Karte) an den Arbeitskreis senden und dafür die SIM-Karte eines anderen erhalten. Dadurch, dass die Handy-Nutzer mit der Prepaidkarte eines anderen telefoniert, sei die Anonymität gewährleistet. Der Arbeitskreis selber, so garantiert er, speichere die Daten der Tauschpartner nicht.

Voraussetzung für den Kartentausch sei unter anderem, dass die Prepaikarte registriert ist. Prepaidkarten müssen bei dem Anbieter vor deren Freischaltung auf den Namen einer volljährigen Person angemeldet werden. Sendet der Prepaidkunde aber seine registrierte Karte an den Arbeitskreis, weiß er nicht, wer diese Karte erhalten und benutzen wird. Wird mit seiner immer noch auf seinen Namen angemeldeten Prepaidkarte Missbrauch betrieben, kann er haftbar gemacht werden. Hier stellt sich also die Frage, für wen die Tauschbörse von Vorteil ist: Für die Handynutzer, die eine Zuordnung ihrer Verbindungsdaten umgehen wollen oder für Kriminelle, die sicherlich das selbe möchten.

Update vom 18.01.2008

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat sich entschlossen, seine Handykarten-Tauschbörse `vorerst auszusetzen´. Diese Entscheidung fiel nach Angaben des Arbeitskreises auch nach Rücksprache mit IT- und Sicherheitsexperten. Er bedankt sich für zahlreiche Verbesserungsvorschläge von unabhängigen Experten, aufmerksamen Bürgern und den Medien. Die Aktion Kartentausch wird nun im Rahmen eines ehrenamtlichen Projekts des Arbeitskreis-Mitglieds Patrick Beyer fortgeführt. Auf dessen Internetseite (daten-speicherung.de) wird eingehender über die Risiken des SIM-Kartentausch informiert, als es auf der Seite des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung der Fall war.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]