Handy am Steuer – Auch im Ausland kann es teuer werden

Handy am Steuer - Auch im Ausland kann es teuer werden

In wenigen Wochen beginnen überall in Deutschland die Sommerferien. In den `großen Ferien´ zur Sommerzeit packen viele Familien ihre Koffer und fahren in den Urlaub. Sie reisen zum Beispiel nach Österreich, nach Italien oder nach Spanien. Häufig wird mit dem Auto gefahren und fast immer ist das Handy mit dabei.

Das Handy während der Fahrt in die Hand zu nehmen, um etwa damit zu telefonieren, SMS zu schreiben oder es anderweitig zu benutzen, ist dem Fahrer verboten. Das gilt jedoch nicht nur hierzulande. Wer mit dem Handy im Ausland im europäischen Ausland unterwegs ist, hat diese Regel ebenfalls zu befolgen. Die Verwendung eines Headset oder einer Freisprecheinrichtung ist deshalb empfehlenswert. Das sorgt für mehr Sicherheit und schont das Portemonnaie. Denn mit einer Geldbuße in Höhe von 40,- € kommen Autofahrer bei Verstößen in Deutschland noch relativ günstig weg.

Spitzenreiter in der Bußgeldhöhe in Europa ist Italien, teilt der Branchenverband Bitkom mit. Bis zu 594,- € dürfen Ordnungshüter dort verlangen, wenn sie einen Fahrer mit dem Handy in der Hand erwischen. Erst im letzten Jahr hatte das Land die Strafe drastisch erhöht. Wesentlich weniger kostet der Verstoß allerdings in den übrigen EU-Ländern. Die Niederlande verlangen 150,- €, Ungarn bis zu 122,- €, Portugal ab 120,- €, Belgien ab 100,- €, Spanien ab 91,- €, Großbritannien ab 76,- €, Kroatien 69,- €, Dänemark 67,- €, die Schweiz 62,- €, Irland ab 60,- €, Polen ab 59,- €, Griechenland ab 50,- €, Österreich 50,- €, Tschechien 41,- €, Frankreich ab 35,- € und Bulgarien 15,- €. In vielen Ländern liegt die genaue Höhe des zu zahlenden Bußgeldes im Ermessen der Polizei.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]