Handy am Steuer – Auch im Ausland kann es teuer werden

Handy am Steuer - Auch im Ausland kann es teuer werden

In wenigen Wochen beginnen überall in Deutschland die Sommerferien. In den `großen Ferien´ zur Sommerzeit packen viele Familien ihre Koffer und fahren in den Urlaub. Sie reisen zum Beispiel nach Österreich, nach Italien oder nach Spanien. Häufig wird mit dem Auto gefahren und fast immer ist das Handy mit dabei.

Das Handy während der Fahrt in die Hand zu nehmen, um etwa damit zu telefonieren, SMS zu schreiben oder es anderweitig zu benutzen, ist dem Fahrer verboten. Das gilt jedoch nicht nur hierzulande. Wer mit dem Handy im Ausland im europäischen Ausland unterwegs ist, hat diese Regel ebenfalls zu befolgen. Die Verwendung eines Headset oder einer Freisprecheinrichtung ist deshalb empfehlenswert. Das sorgt für mehr Sicherheit und schont das Portemonnaie. Denn mit einer Geldbuße in Höhe von 40,- € kommen Autofahrer bei Verstößen in Deutschland noch relativ günstig weg.

Spitzenreiter in der Bußgeldhöhe in Europa ist Italien, teilt der Branchenverband Bitkom mit. Bis zu 594,- € dürfen Ordnungshüter dort verlangen, wenn sie einen Fahrer mit dem Handy in der Hand erwischen. Erst im letzten Jahr hatte das Land die Strafe drastisch erhöht. Wesentlich weniger kostet der Verstoß allerdings in den übrigen EU-Ländern. Die Niederlande verlangen 150,- €, Ungarn bis zu 122,- €, Portugal ab 120,- €, Belgien ab 100,- €, Spanien ab 91,- €, Großbritannien ab 76,- €, Kroatien 69,- €, Dänemark 67,- €, die Schweiz 62,- €, Irland ab 60,- €, Polen ab 59,- €, Griechenland ab 50,- €, Österreich 50,- €, Tschechien 41,- €, Frankreich ab 35,- € und Bulgarien 15,- €. In vielen Ländern liegt die genaue Höhe des zu zahlenden Bußgeldes im Ermessen der Polizei.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]