Kürzere Mindestvertragslaufzeit – Missbrauchsverfahren gegen Dt. Telekom eingestellt

Kürzere Mindestvertragslaufzeit - Missbrauchsverfahren gegen Dt. Telekom eingestellt

Kunden mit einem Interesse an einem DSL-Anschluss sehen bei den meisten Anbietern einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten entgegen. Bei Vertragsabschluss verpflichtet sich der Neukunde also, mindestens 2 Jahre lang Kunde des Unternehmens zu bleiben. Kündigt er den Vertrag nicht zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit, verlängert er sich automatisch immer wieder, meistens um jeweils ein Jahr.

Nur sehr wenige DSL-Provider bieten Neukunden Verträge mit einer kürzeren Mindestvertragslaufzeit an. Einer von ihnen ist Alice, die Marke der HanseNet Telekommunikation GmbH aus Hamburg. Dieses Unternehmen hatte bei der Bundesnetzagentur ein Missbrauchsverfahren beantragt. Es berief sich dabei auf den Paragrafen 42 des Telekommunikationsgesetz (TKG), der das missbräuchliche Verhaltens eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht behandelt. Die Dt. Telekom hatte nämlich angekündigt, die Mindestvertragslaufzeit ihres Einsteigerpakets Call&Surf Basic auf 12 Monate halbieren zu wollen.

Der Paragraf 42 des TKG, der unter anderem festschreibt, dass ein Missbrauch vermutet wird, wenn ein Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht sich selbst den Zugang zu seinen Leistungen zu günstigeren Bedingungen ermöglicht, als es sie anderen Unternehmen einräumt, sei nicht auf Mindestvertragslaufzeiten anwendbar, stellte die Bundesnetzagentur fest. Deshalb sei das Missbrauchsverfahren eingestellt worden, hieß es aus der Behörde. Die Dt. Telekom darf und wird ihr Komplettpaket also demnächst mit kürzeren Mindestvertragslaufzeiten anbieten.

Weitere Informationen

DSL Angebote für Einsteiger
DSL Wechsler Angebote
DSL Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]