Kürzere Mindestvertragslaufzeit – Missbrauchsverfahren gegen Dt. Telekom eingestellt

Kürzere Mindestvertragslaufzeit - Missbrauchsverfahren gegen Dt. Telekom eingestellt

Kunden mit einem Interesse an einem DSL-Anschluss sehen bei den meisten Anbietern einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten entgegen. Bei Vertragsabschluss verpflichtet sich der Neukunde also, mindestens 2 Jahre lang Kunde des Unternehmens zu bleiben. Kündigt er den Vertrag nicht zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit, verlängert er sich automatisch immer wieder, meistens um jeweils ein Jahr.

Nur sehr wenige DSL-Provider bieten Neukunden Verträge mit einer kürzeren Mindestvertragslaufzeit an. Einer von ihnen ist Alice, die Marke der HanseNet Telekommunikation GmbH aus Hamburg. Dieses Unternehmen hatte bei der Bundesnetzagentur ein Missbrauchsverfahren beantragt. Es berief sich dabei auf den Paragrafen 42 des Telekommunikationsgesetz (TKG), der das missbräuchliche Verhaltens eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht behandelt. Die Dt. Telekom hatte nämlich angekündigt, die Mindestvertragslaufzeit ihres Einsteigerpakets Call&Surf Basic auf 12 Monate halbieren zu wollen.

Der Paragraf 42 des TKG, der unter anderem festschreibt, dass ein Missbrauch vermutet wird, wenn ein Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht sich selbst den Zugang zu seinen Leistungen zu günstigeren Bedingungen ermöglicht, als es sie anderen Unternehmen einräumt, sei nicht auf Mindestvertragslaufzeiten anwendbar, stellte die Bundesnetzagentur fest. Deshalb sei das Missbrauchsverfahren eingestellt worden, hieß es aus der Behörde. Die Dt. Telekom darf und wird ihr Komplettpaket also demnächst mit kürzeren Mindestvertragslaufzeiten anbieten.

Weitere Informationen

DSL Angebote für Einsteiger
DSL Wechsler Angebote
DSL Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]